Durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt („Hartz-Gesetze“) wurde die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren reformiert. Im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik betreffen diese Reformen insbesondere die Umstrukturierung der Arbeitsvermittlung durch die Einführung von „Personal-Service-Agenturen“, die Förderung von Existenzgründungen („Ich-AG“), Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung sowie die Beschäftigungsförderung im Bereich geringer Erwerbseinkommen („Mini“- und „Midi“-Jobs). Im Rahmen der Hartz-Gesetze wurde auch die wissenschaftliche Evaluation der neuen und bereits bestehenden Instrumente der AAMP verpflichtend vorgesehen. In diesem Schwerpunktheft werden erste Ergebnisse aus der Evaluation ausgewählter Instrumente der AAMP präsentiert. Die Analysen werden ergänzt durch die Einbeziehung der Erfahrungen anderer Länder mit Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande zurzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen.
Marco Caliendo Boeken


Microeconometric evaluation of labour market policies
- 258bladzijden
- 10 uur lezen
This study was accepted as a doctoral thesis by the Department of E- nomics of the Johann Wolfgang Goethe-University in Frankfurt/Main. It was undertaken within the research project 'The E?ects of Job Creation and Structural Adjustment Schemes on the Participating Individuals', which was conducted by the Institute of Statistics and Econometrics (Empirical E- nomic Research) in cooperation with the Institute for Employment Research in Nuremberg. I have to thank numerous people. First of all my thesis supervisor, Prof. Dr. Reinhard Hujer, for initiating this thesis and providing me with a great scienti?c environment. I owe the data I used to his persistent lobbying to promote and anchor evaluation research in Germany. I am also very grateful to Prof. Dr. Roland Eisen who did not hesitate to act as the second thesis supervisor. Thanks also to Christian Brinkmann and his team at the Institute for Employment Research (Institut fur ] Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) for valuable help with the datasets. Ihavealsobene?tedfromcontinualdiscussionswithmycolleaguesStephan L.(!)Thomsen, DubravkoRadic, PauloRodrigues, SandraVuleticandChris- pher Zeiss. A warm thanks goes also to Birgit Kreiner and all our current and former student research assistants.