Otto Stephan Boeken






Ein hochwertiges Grundnahrungsmittel wird hier in den Vordergrund gestellt – Fleisch! Es liefert viel wertvolles Eiweiß, Vitamine und große Mengen Eisen. Ein besonderes Lebensmittel, das bei immer mehr Menschen oft ganz bewusst auf dem Teller landet. Artgerechte Haltung und hochwertige Qualität stehen hier besonders im Fokus. Stephan Otto, der erste diplomierte Fleischsommelier Deutschlands, erklärt alles Wissenswerte über Ware, Einkauf, Fleischzuschnitte, Vor- und Zubereitung und Lagerung. Der Mitgründer des Fleisch-Onlinehandels „Otto Gourmet“ präsentiert über 100 raffinierte Rezepte für die Zubereitung des perfekten Steaks und Bratens, für den sommerlichen Grillabend und das weihnachtliche Festmenü. Dazu gibt es Tipps für die passenden Beilagen sowie eine ausführliche Aromenkunde. Lernen vom Fleischsommelier – das Standardwerk über bewussten Genuss! Mit Extra: große Übersicht zu den Beef Cuts mit den besten Stücken vom Rind
Die Bände konzentrieren sich auf die europäische Tradition und lassen den konzisen Einleitungen jeweils umfangreiche Auszüge aus Originaltexten folgen, die nicht nur für die verschiedenen Epochen, sondern auch für die verschiedenen systematischen Teilgebiete der Philosophie repräsentativ sind. Nur wer sich auf Quellenlektüre einlässt, wird die komprimierten Sekundärtexte der verschiedenen Darstellungen der Geschichte der Philosophie mit Gewinn zur Hand nehmen. Das deutlich zu machen, ist nicht das kleinste Verdienst dieser Reihe. Rheinischer Merkur
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Lorentzmikroskopie stellt ein mächtiges Instrument in der Untersuchung magnetischer Strukturen im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) dar. Um Reaktionen magnetischer Nano-Partikel auf externe Felder (Schaltvorgänge) in-situ beobachten zu können, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Spezial-Probenhalter entwickelt. Mit dessen Hilfe können Proben während der Beobachtung reinen in-plane Magnetfeldern im TEM unterzogen werden und so direkte Reaktionen beobachtet werden. Gang der Untersuchung: In der Arbeit wird zuerst eine Einführung über die Funktionsweise eines Elektronenmikroskops gegeben. Anschließend folgt ein kurzer Ausblick auf die relevante Theorie des Magnetismus. Im zweiten Kapitel wird eine herkömmliche Methode zur Erzeugung von Magnetfeldern im TEM charakterisiert. Danach folgt die Beschreibung von der Herstellung und Charakterisierung des neuen Probenhalters. Zum Schluß sind noch erste interessante Experimente erläutert, die die Möglichkeiten des neuen Halters eindrucksvoll präsentieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Problemstellung7 1.Allgemeine theoretische Grundlagen11 1.1Elektronenoptik11 1.1.1Strahlerzeugung11 1.1.2Strahlengang12 1.1.3Lorentzmikroskopie15 1.1.4Linsenfehler18 1.1.5Stigmatoren23 1.2Magnetismus von Permalloy-Nanoteilchen23 1.2.1Energie-Betrachtungen23 1.2.2Formanisotropie und Stoner-Wohlfarth-Theorie25 1.2.3Domänen29 1.2.4Hysterese31 2.Kippmethode33 2.1Vermessung der magnetischen Felder im Mikroskop33 2.1.1Kalibrierung des Hallsensors34 2.1.2Messung der Objektivlinsenfelder35 3.Konstruktion und Bau des Probenhalters39 3.1Vorüberlegungen39 3.2Konstruktion und Entwicklung40 3.3Herstellung41 4.Charakterisierung des neuen Halters45 4.1Feldmessung45 4.1.1Kalibrierung des Hallsensors45 4.1.2Feldmessung im Probenbereich46 4.1.3Feldabhängigkeit in Strahlrichtung49 4.2Feldsimulation50 4.3Halterbetrieb52 4.3.1Steuerprogramm53 4.3.2Bildrückführung im Betrieb53 5.Erste Experimente59 5.1Schalten von Dreiecken59 5.2Ringe62 5.3Ellipsen64 5.3.1Aspektverhältnis 2:164 5.3.2Aspektverhältnis 3:168 5.4Ein magnetischer Frosch70 6.Ausblick73 7.Zusammenfassung75 Abbildungsverzeichnis77 Tabellenverzeichnis79 Literaturverzeichnis81 Danksagung85 Erklärung87
Das überarbeitete Buch „Gutes Fleisch“ behandelt die Entwicklung der Fleischproduktion weltweit und stellt verantwortungsvolle Züchter vor, die artgerechte Tierhaltung praktizieren. Es bietet Rezepte namhafter Köche, Informationen zu Fleisch-Cuts und Garverfahren sowie einen Fokus auf Genuss und Nachhaltigkeit.
Dieses Buch hebt die Bedeutung von Fleisch als hochwertiges Grundnahrungsmittel hervor. Stephan Otto, Deutschlands erster Fleischsommelier, bietet umfassende Informationen zu Einkauf, Zubereitung und Lagerung. Über 100 raffinierte Rezepte, Tipps zu Beilagen und eine Übersicht der besten Rindfleischstücke machen es zum Standardwerk für bewussten Genuss.
Foucault hat die Denkform der Renaissance treffend als «Ähnlichkeitsepisteme» beschrieben; im Duktus seiner «Wissensarchäologie» ist er dabei jedoch von einer strukturalistisch geführten Untersuchung lediglich der Aussageweisen des 16. Jahrhunderts ausgegangen. Das vorliegende Buch überprüft die Renaissancedeutung Foucaults ebenso kritisch wie seine Methode; es zeigt, daß die philosophische Brisanz der Renaissance sich nicht schon einer bloßen «Aussagenanalyse» erschließt, sondern aus dem Bemühen um Ausformung eines vorsprachlichen Konzeptes figurierender Anschauung verstanden werden muß. Zu dessen Wiedergewinnung bedarf es der von Foucault abgelehnten «geistesgeschichtlichen» Rekonstruktion, die dem von Foucault gleichermaßen abgelehnten Gedanken sinnkonstituierender Subjektivität aufruht.