Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Eßmann

    Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern
    Nachhaltigkeit und Prävention
    Flugdach - Faltwerk - Fertigteile
    Energieeffiziente Gebäudesanierung
    Bauen im Bestand
    • Bauen im Bestand

      Innenabdichtungen

      Nicht immer ist es möglich, bei einer Sanierung erdberührtes Mauerwerk freizulegen und von außen abzudichten. Eine Innenabdichtung sollte aber grundsätzlich nur dann erfolgen, wenn die Außenabdichtung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist. Das komplexe Feld der Innenabdichtungen wird im aktuellen Band der Reihe "Bauen im Bestand"ausführlich beschrieben: Der gesamte Bereich der Innenabdichtungen wird auf dem neusten Stand der Entwicklung betrachtet. Die Schwerpunkte sind: Anwendung und Grenzen von Kellerinnenabdichtungen; Untersuchungen zur Schadensfindung; Raumseitige Abdichtungen erdberührter Bauteile; Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Arbeitszeitrichtwerte; Aufmaßregeln. Das Buch richtet sich an Bauplaner und Architekten in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialisten in Bauplanung und Ausführung, Bauingenieure, Techniker in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter, Energieberater, Hersteller und Verarbeiter von Bauprodukten sowie Mitarbeiter in Fachverbänden und Bibliotheken.

      Bauen im Bestand
    • Die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien ist entscheidend für Klimaschutz und Kostensenkung. Das Buch bietet umfassende Grundlagen zur Sanierungsplanung und beantwortet spezifische Fragen zu Dämmmaßnahmen, baurechtlichen Genehmigungen und Fördermöglichkeiten. Es erläutert notwendige Voruntersuchungen und Bewertungsverfahren des energetischen Zustands, unterstützt durch reale Sanierungsbeispiele, die Chancen und Fehlerquellen aufzeigen. Technische Aspekte werden mit Rentabilität und Verhältnismäßigkeit verknüpft, wodurch es sich ideal für Bauplaner und Ausführende eignet, die sich in dieses komplexe Thema einarbeiten möchten.

      Energieeffiziente Gebäudesanierung
    • In der frühen Nachkriegsmoderne entstanden schlanke, materialsparende Konstruktionen, wobei die Fassaden oft einen großen Glasanteil aufwiesen. Später folgten Skelettkonstruktionen mit vielfältigen Formen von Vorhangfassaden und Betonbauten, die mit der Wirkung ihrer geschalten Oberflächen spielten. Die Beiträge in diesem Sonderheft geben anhand unterschiedlicher Bauwerke neben einem allgemeinen Überblick über die Wesenszüge dieser Architektur einen Einblick in Regelwerke, technische Möglichkeiten der Instandsetzung sowie bauphysikalische und konstruktive Herausforderungen. Probleme der energetischen Sanierung, Möglichkeiten des Brandschutzes für filigrane Bauteile und der Umgang mit Schadstoffbelastungen werden behandelt.

      Flugdach - Faltwerk - Fertigteile
    • Nachhaltigkeit und Prävention

      • 125bladzijden
      • 5 uur lezen

      Langfristiges Denken und Handeln sind Grundsätze der Denkmalpflege und Komponenten der Nachhaltigkeit. In Grundsatzvorträgen und Praxisbeispielen wurden bei einem Kongress im Rahmen der Messe „denkmal“ Methoden und Konzepte der Denkmalpflege als Voraussetzungen für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen beleuchtet. Im Brennpunkt steht nach der Verabschiedung der EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie auch das Verhältnis von Denkmalschutz und Klimaschutz.

      Nachhaltigkeit und Prävention
    • Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden erstmals auch Anforderungen an bestehende Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen. Der Leitfaden bietet Hilfestellung bei der Interpretation und praktischen Anwendung der EnEV und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik, den verschiedenen Baumaterialien und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Darüber hinaus geben sie Hinweise zu den verschiedenen Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt.[133 Wörter] August 2005

      Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern