Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Iber

    1 januari 1957
    Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie
    Metaphysik absoluter Relationalität
    Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip
    Selbstbesinnung der philosophischen Moderne
    Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik
    • Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip

      Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel. Schellings philosophische Frühschriften: Philosophie als Vernunftsystem aus unvordenklichem Prinzip -- 2. Kapitel. Transzendental- und Naturphilosophie: Das Absolute als Selbstbewußtsein oder Subjekt-Objekt des Geistes -- 3. Kapitel. Das System des transzendentalen Idealismus: Vom Selbstbewußtsein zur absoluten Identität -- 4. Kapitel. Identitätsphilosophie: Das vernünftige Absolute -- 5. Kapitel. Freiheits- und Weltalterphilosophie: Vernunftsystem, Freiheit und Geschichte -- 6. Kapitel. Die Erlanger Vorlesung: Vom geschichtlichen Absoluten zum Absoluten als unvordenklichem Daßsein -- 7. Kapitel. Spätphilosophie: Vernunftsystem und unvordenkliches Daßsein -- 8. Kapitel. Perspektiven: Ausblick auf die Dialektik der Vernunft und ihres Anderen in der nachidealistischen Philosophie am Beispiel von Heideggers und Adornos Philosophiekonzeption -- Literaturverzeichnis -- Zeittafel -- Backmatter

      Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip
    • Metaphysik absoluter Relationalität

      Eine Studie zu den beiden ersten Kapiteln von Hegels Wesenslogik

      The text begins with an introduction to Hegel's theory of essence, exploring the logic of appearance and the transition from being to essence. It delves into the speculative concept of reflection, detailing various forms such as positing, external, and determining reflection, while also addressing Hegel's notions of negation and negativity. The second chapter critiques traditional axiomatic systems through Hegel's theory of reflective determinations. It outlines the stages of this logic, starting with identity and difference, followed by the concept of diversity. The discussion progresses to the theory of opposition, introducing Hegel's dialectical development of contradiction and its implications for reflective understanding. Mathematical interpretations of opposing quantities and Hegel's take on the principle of excluded middle are also examined. The chapter concludes with a focus on the later stages of reflective determinations, specifically contradiction and ground. The text is supported by a bibliography and an index of persons, providing a comprehensive framework for understanding Hegel's philosophical contributions.

      Metaphysik absoluter Relationalität