Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Salamon

    Michael Sala creëert verhalen met een scherp oog voor detail, waarbij hij de complexiteit van menselijke verbindingen verkent. Zijn vertellingen duiken vaak in thema's als identiteit, herinnering en de zoektocht naar ergens bijhoren. Door inzichtelijke observaties en suggestieve proza biedt hij lezers diep resonerende ervaringen. Zijn benadering van schrijven is zowel intiem als universeel, wat hem vestigt als een onderscheidende stem in de hedendaagse literatuur.

    Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt
    Jahresabschluss und Bilanzanalyse.
    Erbrecht
    Büroorganisation Rechtsanwälte.
    Industrial Relations
    The Restorer
    • The Restorer

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,0(436)Tarief

      • Superb Australian literary fiction from the author of The Last Thread, winner of both the 2013 NSW Premier’s Award for New Writing and the 2013 Commonwealth Book Prize (Pacific region) • Set in Newcastle, a city battered by the elements and built on ground riddled with tunnels, it tells the story of a family trying to make a fresh start in the rundown house their dad has purchased • It is 1989, and in the background the news about Tiananmen Square, the Berlin Wall and the dismantling of the Soviet Union adds to a pervasive sense of instability around the family's move. As the story nears its climax, the Newcastle earthquake hits—one of Australia's worst ever natural disasters—leading to widespread destruction and ultimately tragedy • Haunting and unforgettable, The Restorer explores the insufficiency of love, the way trauma shapes identity and the power parents have over the lives of their children • For fans of Michael Ondaatje, Tim Winton and Steven Carroll • Will attract wide review coverage in literary and mainstream press, and festival invitations for the author • Author lives in Newcastle • Bound proofs available now; book club notes available on publication

      The Restorer
    • Industrial Relations

      Theory and Practice

      This volume has been revised to reflect the inter-relationship between organisational changes in work and industrial relations and the wider economic and social issues. It is illustrated throughout with international examples

      Industrial Relations
    • Büroorganisation Rechtsanwälte.

      Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten

      • 222bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die umfassende Anleitung richtet sich an Anwälte, Rechtsreferendare und deren Ausbilder und bietet wertvolle Einblicke in die professionelle Organisation einer Kanzlei. Sie beleuchtet typische Haftungsfallen wie die Kommunikation mit Gerichten, die Kontrolle von Postein- und -ausgängen sowie die Vereinbarung von Erfolgshonoraren. Zudem behandelt das Buch wichtige Themen wie Aufklärungspflichten gegenüber Mandanten, Fristdelegation und -kontrolle sowie den Umgang mit Fremdgeldern und Datenschutz in der Anwaltskanzlei.

      Büroorganisation Rechtsanwälte.
    • Erbrecht

      Ratgeber - kompakt & praxisnah

      Erbrecht
    • In den vergangenen Jahren wurde mehrfach der Wunsch an uns herangetragen, ein Buch zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich interessierte Eltern, Abiturienten, Jurastudenten und Juristen gleichermaßen einen schnellen Überblick über den Weg vom Abitur zum Rechtsanwalt/Fachanwalt verschaffen können. Wir haben diesem Wunsch gerne entsprochen und präsentieren mit diesem Buch einen Begleiter, der die grundlegenden Informationen zum Studium und Referendariat, zahlreiche Muster für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und Regelungen zur Fachanwaltschaft enthält. In den Erfahrungsberichten zum Berufseinstieg und Berufsalltag spiegelt sich der Praxisbezug des Werkes. Zum schnellen Auffinden einzelner Themen wurden Randnummern verwendet und dazu ein korrespondierendes Stichwortverzeichnis am Ende des Buches abgedruckt. In Fußnoten sind weiterführende Hinweise und Ergänzungen zum Text enthalten. Dieses Grundlagenwerk wird jährlich aktualisiert.

      Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt
    • Der Autor befasst sich mit häufig vorkommenden Fragestellungen und Rechtsproblemen in der unternehmerischen Praxis. Dabei bedient er sich eines Aufbaus und einer Sprache, die es dem Gründer und dem Profi gleichermaßen ermöglichen, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Problembereiche. Am Ende des Buches befinden sich Literaturhinweise (innerhalb der Ausführungen wird weitestgehend auf Literaturhinweise verzichtet, um den Lesefluss nicht zu stören und die Übersichtlichkeit zu wahren). Die Aktualität ist bei allen Themen gewahrt. So werden z. B. die REIT (Real Estate Investment Trust) und die „GmbH-Light“ (die es ab Mitte 2008 in Deutschland geben soll) ebenso erörtert, wie „die schwarze Liste“ des ebenfalls sicher zu erwartenden neuen Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die steuerlichen Ausführungen berücksichtigen die ab 1. Januar 2008 geltenden Neuregelungen der Unternehmensteuerreform sowohl bei der Gewerbesteuer (GewSt) als auch bei der Körperschaftsteuer (KSt). Beim Thema Fernabsatz / ebay & Co. wird aufgezeigt, warum die Zeit der großen Abmahnwellen rund um die amtliche Widerrufsbelehrung vorbei sein dürfte. Muster einer Widerrufsbelehrung für ebay-shops und einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung runden die Ausführungen ab. Zuletzt gibt der Autor dem Leser zahlreiche Tipps, Fehler zu vermeiden.

      Mein Weg in die Selbstständigkeit - Steuern und Recht
    • Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen und privaten Bereich steuerliche Wirkung entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist.

      Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005