Christian Bernzen Boeken






Grundlagen des Privatrechts
Fallorientierte Einführung
Dieses Werk ist der rote Faden durch das oftmals schwer überschaubare Zivilrecht, wobei die fall- und praxisorientierte Darstellung dominiert.
Dieser Kommentar zur WMVO mit Rechtsstand 01.03.2023 ist eine Arbeitshilfe für die Assistenzpersonen des Werkstattrats, Geschäftsführungen von Werkstätten sowie Betriebsräte und Mitarbeitervertretungen. Er erläutert die WMVO mit allen Neuregelungen durch das BTHG und zeigt die rechtlichen Handlungsoptionen auf, die wegen der teilweise mit dem Betriebsverfassungsgesetz und den Personalvertretungsgesetzen identischen Formulierungen analog zur dortigen Rechtsprechung angewandt werden können. Enthält außerdem den Gesetzestext sowie Zusammenfassungen der Kommentierung der einzelnen Paragrafen in Einfacher Sprache. Letzteres ist eine Hilfe für die o. g. Zielgruppen, um Werkstatträten die WMVO erklären zu können.
Die Untersuchung fragt nach einem erziehungswissenschaftlich reflektierten Erziehungsbegriff, der in juristischen Kontexten nutzbar ist. Mit den vorgestellten Elementen eines Erziehungsbegriffes kann deutlich gemacht werden, dass Erziehung ein sinnvoller Gegenstand von Rechtsansprüchen junger Menschen ist.
Leistungs- und Entgeltvereinbarungen in der Sozialwirtschaft
Regulierungsinstrumente in der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe
- 181bladzijden
- 7 uur lezen
Die Finanzierungsregeln in der Sozialwirtschaft sind entscheidend für Anbieter, Träger und Empfänger von Leistungen. Die Qualität und Nachhaltigkeit gesetzlich verankerter Sozialleistungen hängen stark von den vereinbarten Finanzierungsregeln ab. Das neue Handbuch bietet eine strukturierte und verständliche Übersicht über die Finanzierungsregelungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe. Besonders wertvoll ist die enge Verbindung zur Praxis. Alle relevanten Regelungen werden Punkt für Punkt erklärt, einschließlich ihrer Umsetzung. Es wird erläutert, welche Regelung für welchen Zweck geeignet ist, welche Verhandlungsspielräume bestehen und wie Vereinbarungen abgesichert werden können. Zudem wird das Schiedsstellenverfahren behandelt. Schwerpunkte sind die Leistungsvereinbarungen in der Kinder- und Jugendhilfe (§ 78b-g SGB VIII) und in der Eingliederungshilfe (§§ 75 – 81 SGB XII), sowie Leistungsmerkmale wie die Ausstattung von Einrichtungen und Personaleinsatz. Weitere Themen sind Entgeltvereinbarungen, Qualitätsentwicklungsvereinbarungen, Prüfungen und die Wirksamkeit von Landesrahmenverträgen. Das Handbuch richtet sich an Praktiker der Sozialwirtschaft, öffentliche Verwaltung und Soziale Arbeit sowie an Studierende, die sich mit der Organisation und Leitung in der Sozialen Arbeit befassen.
Die Lebenswirklichkeit mit ihren vielschichtigen Fallkonstellationen kennzeichnet das Kinder- und Jugendhilferecht. Die Abhandlung veranschaulicht durch ihren praxis- und fallorientierten Aufbau diesen komplexen Hintergrund und enthält neben einer konzentrierten Einführung ausführliche Erläuterungen zu den wesentlichen Regelungsansätzen des Jugendhilferechts. Praktische Fälle mit Lösungen helfen die Strukturen zu verstehen und gerichtliche Entscheidungen vermitteln ein Gefühl für die tatsächliche Bedeutung der jugendhilferechtlichen Regelungen. Die umfangreichen Literaturhinweise ermöglichen darüber hinaus eine vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Fragen und Problembereichen. Das Werk berücksichtigt das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK).
