Paul Nitsche Boeken




Die Pflege der Kinder- und Jugendstimme
- 61bladzijden
- 3 uur lezen
Paul Nitsche's 'Pflege der Kinder- und Jugendstimme', published in two volumes in 1952/1954, has been known to directors of children's choirs and teachers of singing for a long time. Now this standard work is available as a revised new edition in a new design and layout, consisting of the chapters 'Theoretischer Teil' [Theoretical Part] and 'Stimmbildungen am Lied' [Voice Training in Song]. While the first part deals with topics such as 'autonomy of the child's voice', 'breaking of the voice', 'breathing', 'sound generation', 'resonant chambers' and 'hummer', the second part contains a lot of exercises for the practical work with children from primary school age to the breaking of the voice. 'Exercises in song', 'Song vocalises' and 'Syllables for practising in shouting, singing and playing' are just a few examples from the varied material provided for voice training. It is the author's aim to exploit the possibilities of the voice in song without the song becoming a stereotyped and mechanically repeated voice training exercise. What is essential is that the subject matter is 'wrapped up' in the singing or playing activities in such a way that the children do not lose their joy and pleasure in singing.
Suchmaschinen im Internet sind unerlässlich für alle, die sich im riesigen Netz von Milliarden von Seiten zurechtfinden möchten. Ob beruflich oder privat, die Nutzung verschiedener Suchdienste ist unvermeidlich. In den letzten Jahren ist nicht nur die Anzahl der Nutzer stark gestiegen, sondern auch die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung der Suchmaschinen und ihrer Betreiber haben sich erheblich verändert. Welche Trends und Entwicklungen lassen sich aus diesen Veränderungen ableiten? Wie beeinflussen Suchmaschinen das Surfverhalten der Nutzer? Welche Auswirkungen sind durch die Konzentration auf dem Suchmaschinenmarkt zu erwarten? Sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Regulierungsansätze aus medienpolitischer Sicht sinnvoll? Paul Nitsche beleuchtet diese und weitere Themen praxisnah und verständlich. Er bietet einen Überblick über die aktuelle Suchmaschinenlandschaft, erläutert Trends wie Themen-Clustering, dezentrales Spidering und die Erfassung des Deep Web und vermittelt Grundlagen der Informationsvisualisierung. Entwicklungsfelder wie personalisierte, lokale und mobile Suche sowie die Verschmelzung öffentlicher und privater Daten werden kompakt und fundiert vorgestellt. Das Buch vermittelt grundlegendes Fachwissen zur aktuellen Situation und Bedeutung von Internet-Suchdiensten sowie zu zukünftigen Entwicklungen.