Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Veronika Busch

    Tempoperformance und Expressivität
    Wahrnehmung - Erkenntnis - Vermittlung
    • Der Band umfasst thematisch gegliederte Aufsätze, deren Spektrum von grundlegenden Wahrnehmungsvorgängen bis hin zu komplexen Vermittlungsprozessen von Musik reicht. Aus philosophischen, akustischen, historischen und psychologischen Perspektiven wird der Frage nachgegangen, wie Musik individuell gestaltet und erlebt wird und sich wissenschaftlich beschreiben lässt. Beiträge zur musikalischen Zeitwahrnehmung, zur Embodied Cognition, zur Psychoakustik und zu intermodalen Wahrnehmungsprozessen werden raumakustischen und klanganalytischen Untersuchungen gegenübergestellt. Weitere Abschnitte widmen sich Ton- und Stimmungssystemen sowie Verbindungen zu außereuropäischen Musikkulturen, bevor schließlich künstlerisch-bildnerische sowie mediale Darstellungs- und Vermittlungsformen von Musik thematisiert werden. Der Untertitel Musikwissenschaftliche Brückenschläge charakterisiert als thematische Herausforderung und fachgesellschaftliches Programm in besonderer Weise Wolfgang Auhagen, den diese Festschrift ehrt. Auhagen ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Präsident der Gesellschaft für Musikforschung und Brückenbauer innerhalb der musikwissenschaftlichen Teildisziplinen und zu benachbarten Fächern.

      Wahrnehmung - Erkenntnis - Vermittlung
    • Tempoperformance und Expressivität

      Eine Studie zwischen Musikpsychologie und Musiktherapie

      • 313bladzijden
      • 11 uur lezen

      Spiegeln sich psychische Aspekte eines Menschen in seinem musikalischen Verhalten? Diese Frage steht im Zentrum der Studie, die musikpsychologische Forschungsmethodik für musiktherapeutische Forschung nutzbar macht. Der Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenhang zwischen emotionaler Expressivität und musikalischer Flexibilität im Umgang mit Tempoänderungen, da flexibles adaptives Verhalten als notwendige Voraussetzung für psycho-soziale Gesundheit gilt. An einer kontrollierten experimentellen Verlaufsstudie nehmen Patienten teil, die wegen chronischer Schmerzen musiktherapeutisch behandelt werden und als gehemmt expressiv gelten. Neben konkreten Schlussfolgerungen für die musiktherapeutische Praxis und Forschung liefert die Studie einen Beitrag zur musikpsychologischen Performanceforschung, zum musikalischen Tempoerleben und zur Frage einer musikalisch-körperlichen Bewegungsanalogie.

      Tempoperformance und Expressivität