Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Gad

    Unternehmensethik, transnationale Unternehmen, Entwicklungsländer
    Wirtschaft, Ethik und Entwicklung - wie passt das zusammen?
    • Gerade außerhalb der industrialisierten Welt fordern anhaltende Probleme wie z. B. Missachtung arbeitsrechtlicher Mindeststandards und fortlaufende Umweltzerstörung zu kritischen Überlegungen hinsichtlich der herrschenden Art und Weise des Wirtschaftens auf. Immer wieder geraten weltweit tätige Unternehmen durch eine „doppelte Moral“ bei ihrer Geschäftstätigkeit in die Schlagzeilen. Sind Wirtschaft und Ethik insbesondere in den „Ländern des Südens“ unvereinbare Gegensätze? Dieser Sammelband beleuchtet die Frage nach der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Ethik sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive richten die Autoren ihr Augenmerk auf die Problematik der Entwicklung der „Länder des Südens“. Das Thema der Entwicklungsforschung wird dabei interdisziplinär angegangen. In drei Teilen wird erstens in einer Grundlagenreflexion das Zusammenspiel von Wirtschaft, Ethik und Entwicklung erörtert, werden zweitens Länderbeispiele „aus dem Süden“ und kulturspezifische Besonderheiten von Entwicklung skizziert sowie drittens die Umsetzungen unternehmensethischer Aspekte in der betrieblichen Praxis anhand von Fallstudien diskutiert.

      Wirtschaft, Ethik und Entwicklung - wie passt das zusammen?
    • Seit geraumer Zeit werden die Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten von weltweit tätigen Unternehmen (Transnational Corporations, TNCs) auf Entwicklungs- und Schwellenländer kontrovers diskutiert. Im Gefolge der Globalisierung treten Risiken und negative Effekte immer deutlicher hervor, nicht zuletzt auch als Folge regelmäßig konstatierten Fehlverhaltens von TNCs in diesen Ländern. Die vorliegende Arbeit diskutiert, ob und in wieweit sich der Entwicklungsbeitrag von TNCs durch die Übernahme unternehmensethischer Aspekte in die betriebliche (Alltags-) Praxis verändert. Dabei werden die folgenden Punkte erörtert: – grundlegende Gedanken zur Unternehmensethik, insbesondere zu Beweggründen der Berücksichtigung unternehmensethischer Aspekte; – eine einführende Darstellung in verschiedene Formen weltweit tätiger Unternehmen sowie in die Diskussion um Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit; – Überlegungen zur Konstruktion einer Unternehmensethik für TNCs; – exemplarische Untersuchung zweier Fallbeispiele aus zwei Ländern des Südens (TOTAL/FINA/ELF und UNOCAL in Myanmar sowie die HENKEL GRUPPE in Indien).

      Unternehmensethik, transnationale Unternehmen, Entwicklungsländer