Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Fehling

    Verwaltungsrecht
    Regulierungsrecht
    Neue Macht- und Verantwortungsstrukturen in der digitalen Welt
    Die Konkurrentenklage bei der Zulassung privater Rundfunkveranstalter
    Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe
    Besonderes Verwaltungsrecht
    • Besonderes Verwaltungsrecht

      Band 3: Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes

      Die Neuauflage bietet eine frische Perspektive auf ein zeitloses Thema, indem sie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen berücksichtigt. Der Autor beleuchtet die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Umgang mit zentralen Fragestellungen, die auch heute noch von Bedeutung sind. Durch neue Beispiele und aktualisierte Informationen wird der Inhalt lebendig und relevant für die Leser. Diese Ausgabe lädt dazu ein, sich mit den behandelten Themen intensiver auseinanderzusetzen und regt zur Reflexion über die eigene Position in der modernen Welt an.

      Besonderes Verwaltungsrecht
    • Die öffentliche Verwaltung im Rechtsstaat steht vor der Herausforderung, unparteiliche Rechtsverwirklichung zu gewährleisten und gleichzeitig politische Vorgaben aktiv umzusetzen. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsrecht, bedingt durch wirtschaftliches Handeln und verstärkte Kooperation mit Privaten, werfen ein neues Licht auf den Konflikt zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe. Diese Problematik betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch die USA unter anderen Vorzeichen. Nach einer begrifflichen Klärung und einem Überblick über die ideen- und entwicklungsgeschichtlichen Hintergründe untersucht Michael Fehling rechtsvergleichend verschiedene Verwaltungstypen. Diese Typen zeigen idealtypisch unterschiedliche Konsequenzen für die Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Dienstleistungs- sowie Gestaltungsaufgaben. Der Autor analysiert relevante Rechtsvorschriften auf personeller, organisatorischer und verfahrensrechtlicher Ebene. Ein zentrales Kapitel behandelt die Unparteilichkeit bei der Verantwortungsteilung zwischen Verwaltung und Privaten, die typischerweise wirtschaftliche Eigeninteressen verfolgen. Abschließend präsentiert Fehling ein flexibles Kompensationsmodell, das das Potenzial zur gegenseitigen Entlastung zwischen der materiellen Kontrolle der Verwaltung durch Gerichte und den (Unparteilichkeits-) Sicherungen auf Verwaltungsebene berücksichtigt.

      Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe
    • Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert gesellschaftliche Macht- und Verantwortungsstrukturen und stellt eine immense Herausforderung für Staat, Politik und Recht dar. Das betrifft besonders den Umgang mit den rasant wachsenden Mengen an Daten, die in Teilen sensibel und gleichzeitig für viele Akteure wertvoll sind. Man steht vor der komplexen Frage, wie eine wirksame Verantwortungsverteilung zwischen Staat, Unternehmen und Nutzern gestaltet werden kann. Dabei unterscheiden sich deutsche, europäische und US-amerikanische Vorstellungen. Dieser Frage widmete sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die neue EU-Verordnung zum Datenschutz ein an der Bucerius Law School veranstaltetes Symposium am 7. und 8. Mai 2015. Dieser Sammelband dokumentiert die gehaltenen wissenschaftlichen Vorträge.

      Neue Macht- und Verantwortungsstrukturen in der digitalen Welt
    • Regulierungsrecht

      • 1251bladzijden
      • 44 uur lezen

      Regulierungsfragen bei Energie, Telekommunikation, Verkehr und Post beschäftigen Rechtswissenschaft und Praxis. Jüngst gewinnt die Regulierung der Finanzmärkte verstärkt Aufmerksamkeit. Ähnliche Fragen stellen sich bei Medien, Wasserversorgung, Abfallwirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie Hochschulen. Die Autoren der Beiträge in diesem Band analysieren Regulierungsfragen in den einzelnen Sektoren von den historischen, ökonomischen, verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen ausgehend und zeigen strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Heraus kristallisiert sich das Regulierungsrecht als vom Gewerberecht und vom Kartellrecht zu unterscheidendes eigenständiges Rechtsgebiet, das über die Netzwirtschaften hinausreicht. Diese Perspektive eröffnet neue Möglichkeiten des wechselseitigen rechtspolitischen Lernens auf dem Weg zu effektiver und rechtstaatlich eingehegter Regulierung. Mit Beiträgen von: Gabriele Britz, Hans-Joachim Cremer, Michael Fehling, Ansgar Hense, Wolfgang Kahl, Oliver Lepsius, Martin Leschke, Hans Christian Röhl, Matthias Ruffert, Jens-Peter Schneider, Margarete Schuler-Harms

      Regulierungsrecht
    • Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht hängen untrennbar zusammen. Dem trägt der Fehling/Kastner mit einer modernen Kommentierung Rechnung, die VwVfG, VwGO, VwZG sowie VwVG in einem Band vereint und deren Wechselbezüge prägnant herausarbeitet. Die enge Verzahnung der Erläuterungen bei übergreifenden Materien wie dem Verwaltungsakt vermeidet unnötige Doppelungen und ermöglicht so eine griffige, praxisorientierte Kommentierung.

      Verwaltungsrecht