Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Reufsteck

    Die kleine House-Apotheke
    Lékárnička dr. House: Příbalový leták ke kultovnímu seriálu
    Willküpedia. Die frei erfundene Enzyklopädie
    Zapp!
    House: daha yüksek dozda
    Das Fernsehlexikon
    • Harry, hol schon mal das Lexikon! Das kompetente Nachschlagewerk für den Laien. Das unverzichtbare Standardwerk für den Experten. Eine faszinierende Zeitreise für alle Generationen. Und das ideale Lesebuch für alle, die eigentlich lieber fernsehen. „Man braucht es eigentlich gar nicht, mag es aber nie wieder hergeben.“ Berliner Morgenpost „Ein wunderbares Fernseh-Lexikon, das mit ebenso viel Liebe und Akribie so ziemlich jede Sendung auflistet, die je im deutschen Fernsehen gelaufen ist.“ Brigitte „Die ausführlichen Texte sind ausnahmslos lesenswerte TV-Kritiken, die zudem immer dann enorm gewinnen, wenn die Autoren Haltung bekennen und Farbe zeigen. Und wenn man einmal mit dem Schmökern angefangen hat, kann man das Buch sowieso nicht mehr aus der Hand legen. Das Fernsehlexikon hat über 1500 Seiten und enthält wirklich jedes noch so aberwitzige oder marginale Detail, das im Laufe eines langen Fernsehlebens mal über die Mattscheibe flimmerte.“ Die Welt

      Das Fernsehlexikon
    • Zapp!

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,8(11)Tarief

      Welche berühmten Fernsehhelden haben keinen Vornamen? Welches waren die peinlichsten Versprecher der TV-Moderatoren? Welche Tatort-Kommissare hatten die meisten Einsätze? Was waren die größten Fernsehhits? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in diesem Buch. In ca. 250 Listen lassen die Autoren die verrücktesten und skurrilsten Fernsehfakten Revue passieren. Einerseits werden dabei nostalgische Gefühle geweckt, indem sie an Serien und Figuren erinnern, andererseits werden viele Anekdoten, Kuriositäten und Hintergründe erzählt, die bisher kaum bekannt waren. Dieses Buch lädt ein zum Schmökern, Schmunzeln, Staunen und Wundern – und Weitererzählen.

      Zapp!
    • Dieses Buch bietet eine unterhaltsame Sammlung von Informationen, die man nicht im Kopf behalten muss, da sie frei erfunden sind. Mit einem garantierten Wahrheitsgehalt von nur zwölf Prozent richtet es sich an Leser, die glauben, alles zu wissen, und verspricht neue, amüsante Erkenntnisse.

      Willküpedia. Die frei erfundene Enzyklopädie
    • Geniální Dr.House hledí na své pacienty s nedůvěrou, cynicky a věčně špatně naložen. Stanovuje odvážné diagnózy a umíněně trvá na svých metodách. Tato příručka zachycuje zvláštní kouzlo televizního seriálu. Je nabitá množstvím citátů, vysvětlením obskurních nemocí a Houseových rad a prodchnutá černým humorem snad nejslavnějšího lékaře v historii televize.

      Lékárnička dr. House: Příbalový leták ke kultovnímu seriálu
    • Die kleine House-Apotheke: Dr. House ist ein übelgelaunter, menschenfeindlicher Zyniker, der seine Patienten am liebsten vor den Kopf stößt. Zugleich aber ist Dr. House ein genialer Arzt. Seine Fans verehren ihn, er ist die Kultfigur einer ganzen Fernsehgeneration. Das vorliegende Buch enthält alles, was die Serie so unwiderstehlich macht. So finden sich am Rand der pointierten Episodenzusammenfassungen Rubriken wie „Houseschlüssel“ (Lösung eines medizinischen Problems) und „Housenummer“ (Anzahl der Vicodin-Pillen, die House in einer Folge schluckt), außerdem ein medizinisches Wörterbuch mit Erklärungen der obskursten Krankheitsbilder. Zudem eine Menge „Houserat“: Weisheiten, die House seinen Patienten und uns allen mit auf den Weg gibt („Alle Patienten lügen!“)

      Die kleine House-Apotheke
    • Straßenmusiker

      fotografiert von Michael Reufsteck

      Michael Reufsteck ist seit seiner Kindheit begeistert von handgemachter Musik. Schon im Alter von 14 Jahren spielte und sang er in Kneipen und auf der Straße Lieder der verschiedensten Stilrichtungen. Seit 1985 widmet er sich zudem der Fotografie. Auf seinen Reisen sucht er die Musiker auf, die auf der Straße ihr Geld verdienen – sei es in San Francisco, London, Istanbul, Lissabon, Berlin oder Paris. Michael Reufsteck hält mit der Linse seiner Kamera den besonderen Moment fest, er erhascht in den Gesichtern der Menschen einen Blick auf ihr Inneres und erzählt ihre Geschichte. Der abgelichtete Moment ist einmalig und nicht reproduzierbar. Die Suche nach besserem Licht oder einem geeigneteren Betrachtungswinkel steht hinter dem unmittelbar erlebten Augenblick zurück. Der Kontrast zwischen der oft romantischen Szenerie und dem harten Leben auf der Straße wird für den Betrachter deutlich.

      Straßenmusiker