Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Fabian Wolff

    Zen oder die Kunst ein Pferd zu reiten
    Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte
    Erfolgreich zu neuen Ufern
    Chruschtschows Aufstieg zur Macht
    Hat Gaius Julius Cäsar auf dem Gipfel seiner Macht eine öffentlich wahrnehmbare Monarchie angestrebt?
    • Die Analyse der Ereignisse des Latinerfestes und der Luperkalien bietet tiefen Einblick in Caesars mögliche monarchische Ambitionen. Zunächst wird die dualistische Bedeutung des antiken Königtitels im Kontext seiner Zeitgenossen erörtert. Anschließend werden Schlüsselmomente dieser Feste untersucht, um Caesars Motive zu ergründen. Die Arbeit berücksichtigt die heterogene Forschungslage und die uneinheitlichen Berichte antiker Autoren wie Cicero und Plutarch, um unterschiedliche Interpretationsansätze darzustellen und ein fundiertes Urteil über Caesars Ambitionen zu fällen.

      Hat Gaius Julius Cäsar auf dem Gipfel seiner Macht eine öffentlich wahrnehmbare Monarchie angestrebt?
    • Chruschtschows Aufstieg zur Macht

      Die Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU ein Kalkül des Machtspiels oder ein moralisches Projekt?

      Die Studienarbeit untersucht das Handeln Chruschtschows während der Stalin-Ära und analysiert, inwiefern darin eine Abweichung von der stalinistischen Politik während der Terrorherrschaft erkennbar ist. Durch eine detaillierte Analyse wird die Beziehung zwischen Chruschtschow und Stalin beleuchtet, um die politischen Dynamiken und Veränderungen in der sowjetischen Geschichte besser zu verstehen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Entwicklungen der Nachkriegszeit in Osteuropa und bewertet die Rolle Chruschtschows in diesem Kontext.

      Chruschtschows Aufstieg zur Macht
    • Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte

      Längsschnittanalyse der Wirkung dreimonatiger Auslandserfahrungen

      In einer der größten Längsschnittstudien dieser Art liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die positive Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt. Weitere Analysen beziehen die Konstrukte Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Lebenszufriedenheit und allgemeine Selbstwirksamkeit ein. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationsbewegungen diskutiert.

      Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte