Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Hersche

    1 januari 1941
    Gelassenheit und Lebensfreude
    Sozialgeschichte der Musik des Barock
    Italien im Barockzeitalter 1600 - 1750
    Katholizismus - schon immer nachhaltiger?
    Kirchen als Gemeinschaftswerk
    Agrarische Religiosität. Landbevölkerung und traditioneller Katholizismus in der voralpinen Schweiz 1945–1960
    • Kirchen als Gemeinschaftswerk

      Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus

      Praktische Fragen des «gewöhnlichen» Kirchenbaus vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieses Buches: Es geht etwa um Voraussetzungen, Anlass und Motivationen zum Bau, Organisation, Kosten, Finanzierung, Trägerschichten, Stiftungen, Fronarbeit. Es ist ein Beitrag zu einer Kirchengeschichte «von unten», das heisst aus der Sicht des gewöhnlichen Volkes. Die Studie erfasst die katholische Schweiz, die partienweise eine enorm reiche barocke Sakrallandschaft samt einer sehr guten Quellenlage aufweist. Gerade weil heute das jahrhundertelang bestehende Pfarrkirchensystem in Frage gestellt ist, ist es angebracht, sich historisch mit dem Thema zu befassen. Auch Probleme der verschiedenen Konfessionskulturen, der Max-Weber-These und von Individualismus versus Gemeinsinn werden diskutiert.

      Kirchen als Gemeinschaftswerk
    • Die Sekundärliteratur zur musikalischen Sozialgeschichte im Allgemeinen und zu der des Barock im Besonderen ist äußerst dünn und daher stellt dieser Band eine echte Pionierleistung dar. Dem neuartigen Forschungsgebiet angemessen wird das Buch von einem Historiker (Peter Hersche) und einem Musikwissenschaftler (Siegbert Rampe) gemeinsam herausgegeben. Der Band hat vier Hauptteile: »Historische Voraussetzungen«, »Die Musik und ihre Auftraggeber«, »Status und Funktion der Musikinstrumente« und »Musikerberufe«. Damit wird das gesamte Feld des Barockzeitalters umrissen und nachvollziehbar aufbereitet. Ein Literaturverzeichnis sowie ein Personen- und Ortsregister beschließen das Buch.

      Sozialgeschichte der Musik des Barock
    • Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die ökonomische und soziale Erneuerung unserer Gesellschaft. Peter Hersche führt uns in eine außergewöhnliche Epoche ein und zeigt, was wir heute vom Barock, seiner Kultur und seiner Lebenshaltung für Gegenwart und Zukunft lernen können. Hersche beschreibt anschaulich einen Wirtschafts- und Lebensstil, der sich in vielerlei Hinsicht als Alternative zu der häufig beklagten und empfundenen heutigen Ökonomisierung immer weiterer Lebensbereiche erweist.

      Gelassenheit und Lebensfreude
    • Muße und Verschwendung

      • 1206bladzijden
      • 43 uur lezen

      Die erste Universalgeschichte des Barock seit einem halben Jahrhundert. Peter Hersche leuchtet alle Lebensbereiche des Barock aus und verknüpft Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte miteinander. Er bietet die seit langem fehlende Synthese, in die praktisch alle Länder Europas einbezogen sind, insbesondere auch die des meist vernachlässigten Südens.

      Muße und Verschwendung