French architect and designer, Jean Prouve was one of the important constructors of the 20th century. Prouve's design innovations included cleverly-shaped metal parts for building prefabricated structures. An introduction to Prouve's work, this title gives an insight into the variety of his oeuvre and the progressiveness of his vision.
The car manufacturing industry faced significant challenges due to the international financial crisis and economic slowdown, particularly in Europe and the United States. The seminar paper explores how the credit crunch impacted the industry, highlighting the consequences of years of easy financing options, such as low interest rates and lax credit approvals. This decoupling of economic growth from car sales resulted in a substantial excess in demand, leading to turbulence within the sector.
Focusing on value disciplines, this seminar paper explores how companies can achieve industry leadership by emphasizing one of three key areas identified by Treacy in 1993. It discusses the strategic implications of these disciplines in business economics, particularly in supply, production, and logistics. The analysis, grounded in academic research, provides insights into how organizations can enhance their competitive advantage and effectively align their operations with market demands.
Entry mode decisions as a determinant of usability
116bladzijden
5 uur lezen
The thesis explores the challenges faced by the service sector in the internationalization process, particularly focusing on country-of-origin effects (COO) and their impact on consumer quality expectations (ESQ). It highlights the unique characteristics of services, such as inseparability of provision and consumption, which complicate market entry strategies. The research investigates whether providing information about training in the company's home country can mitigate the negative effects of incongruence in COO facets, especially when local staff is prioritized over expatriates.
Increasing the Legitimacy of Sustainability Strategies for Supply Chains
226bladzijden
8 uur lezen
Voluntary sustainability initiatives (VSIs) have become the most applied approach for companies to set environmental or social obligations for their supply-chains. However, companies face two main challenges in the design of VSIs: Firstly, they recognise acceptance problems by different stakeholders and opposition by competing initiatives. Secondly, they experience significant resource demands to set up VSIs and ask for more efficient solutions. Nils Peters addresses these challenges by empirically analysing the key resources and complementarities that enable companies to efficiently establish effective designs of VSIs both in terms of participants’ compliance and the acceptance of initiative-external stakeholders.
Das Buch versammelt die grafische Vielfalt, die die Großstadt bewusst und unbewusst produziert. Es führt als fotografische Reise durch den Alltag der Zeichen, Designs und Oberflächen Berlins. Die Bilder sind ungeschönt und reflektieren das visuelle Raster der Großstadt mit ihren typischen Erkennungszeichen./This book guides you on a photographic journey through everyday features, designs, and areas in Berlin. The images show the city as it is, reflecting the visual grid of the city with its typical landmarks.
L'architecte et designer français Jean Prouvé a inventé des bâtiments économes et pétulants qui marient matériaux peu onéreux, production de masse, élégance esthétique et génie technique. Son style simple et gracieux a constitué au milieu du siècle dernier une inimitable expression de l'innovation, de l'expansion et de la croissance que connut...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Großkonzerne Gewinne in Steueroasen verteilen, um Steuern zu vermeiden, und welche Gegenmaßnahmen global entwickelt werden. Um einen praktischen Bezug herzustellen, wurde ein Beispielunternehmen ausgewählt, auf welches sich die theoretischen Erkenntnisse beziehen lassen. Auf den Weltkonzern Starbucks Coffee Company , welcher legal und aktiv Steuervermeidung durch Gewinnverschiebung ausübt, lassen sich die erarbeiteten Fakten exemplarisch beziehen. Ziel dieses Projektes ist die Darstellung der Problematik der Steuersysteme sowie der Lösungsansätze der OECD und der Staaten. Abschließend erfolgt eine Meinungsbildung über die Durchsetzbarkeit der Lösungsansätze. Diese Projektarbeit gliedert sich in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Zu Beginn noch allgemein gehalten, differenziert sich im Laufe dieser Facharbeit die Aussage so weit, bis sich letztendlich ein Endergebnis herauskristallisiert. Der theoretische Teil beschäftigt sich zuerst mit den rechtlichen Grundlagen für die Ertragsbesteuerung in Deutschland, außerdem wird der Begriff Steueroase definiert und näher erläutert. Dabei werden einige geläufige Steueroasen detaillierter behandelt. Daraufhin wird auf die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne eingegangen und diese werden zusätzlich visuell verdeutlicht. Dort wird erst das Mutter-Tochter-Prinzip geklärt, danach folgen die konzerninterne Gewinnverteilung und der Lizenzhandel innerhalb des Konzerns. Letztlich gehen wir auf die OECD-Historie ein und beschreiben die Ziele der Organisation sowie auch auf die von der OECD veröffentlichte Schwarzen Liste . Der praktische Teil beschäftigt sich - soweit möglich - mit der Projektion der theoretischen Aspekte auf die Starbucks Coffee Company . Zuerst werden einige relevante Fakten der Geschichte des Unternehmens dargestellt, weitergehend widmet sich diese Projektarbeit dann der Beschreibung der Steuervermeidung des Kaffeekonzerns, einschließlich der dazu notwendigen Schritte von den Verrechnungspreisen über die Lizenzgeschäfte und allen weiteren Finanzströmen innerhalb der Starbucks Coffee Company . Letztendlich resümieren wir die Steuerpraktiken der Großkonzerne und welche Folgen daraus resultieren. Wir nennen die bereits durchgesetzten Gegenmaßnahmen und gehen dabei auf die staatlichen wie auch nichtstaatlichen Initiativen ein.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2+, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke des Realismus ist die Reflektion der Wirklichkeit durch Kunst und Literatur. Das heißt, der Realismus gibt die Welt nicht nach einem Idealbild wieder, sondern wie sie tatsächlich ist. Der Realismus lässt sich in ,,Poetischen Realismus und ,,Bürgerlichen Realismus aufteilen. Poetischer Realismus bedeutet Konflikte in der Wirklichkeit lyrisch zu entschärfen. Bei dem bürgerlichen Realismus wird häufig der Konflikt des Individuums mit der Gesellschaft thematisiert. Dies soll keine Kritik an der Gesellschaft bzw. am Milieu sein, sondern eine Ästhetisierung und damit eine Verklärung. Es ist die Abgrenzung von der Idealistischen Epoche (insbesondere von der Romantik). Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Literatur vom Vormärz geprägt und dem damit verbunden politisch-historischen Maßstab. Die folgenden Erscheinungen wurden unter dem Blickwinkel ihres Zusteuerns auf die Märzrevolution im Jahre 1848 gesehen. 1850 folgte das ,,Junge Deutschland , welches sich aus Gruppierungen von Autoren im poetischen und bürgerlichen Realismus zusammensetzte. [...]
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie durch Sportberichterstattung in den Medien Gewinn erzielt werden kann und welche Problematik dabei entsteht. Der Vorgabe entsprechend wurde ein Partnerunternehmen ausgewählt auf welches sich die theoretischen Erkenntnisse beziehen lassen. Die Wahl fiel auf das Basketball Magazin ,,BASKET , welches unter der ,,Köln Sport Verlag GmbH erscheint. Ziel dieses Projektes ist die Aufstellung einer Beispielrechnung zur Ermittlung eines Gewinnes oder Verlustes mit Einbezug der medienspezifischen Aufwendungen und Erträge unseres Partnerunternehmens, sowie die Darlegung der dafür benötigten theoretischen Grundlagen.