Das 9. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft fand vom 24.-26. September 2014 in Kassel unter dem Motto 'Sport. Spiel. Trends: interdisziplinär, innovativ, international' statt. Die Breite der disziplinübergreifenden Sportspielforschung spiegelte sich in den vier Hauptvorträgen wider. Prof. Martin Lames von der TU München thematisierte aktuelle Problemfelder der Wettkampfdiagnostik in Sportspielen. Prof. Silke Sinning von der Universität Koblenz-Landau diskutierte aus sportpädagogischer Perspektive kriteriengeleitete Ansätze zur Sportspielvermittlung. Prof. Jens Kleinert von der Deutschen Sporthochschule Köln stellte die Bedeutung gruppendynamischer Prozesse im Mannschaftssport anhand sportpsychologischer Befunde dar. Dr. John van der Kamp von der VU University Amsterdam präsentierte den aktuellen Forschungsstand zur visuellen Antizipation im Sport, mit einem Fokus auf methodische Aspekte. In weiteren Beiträgen, darunter Arbeitskreise, Vorträge, Poster und Praxisworkshops, wurde die inhaltliche und methodische Vielfalt der aktuellen Sportspielforschung deutlich. Die Themen erstreckten sich über Leistungssport, Breitensport, Freizeitsport, Schulsport, Behindertensport bis hin zu universitärem Sport.
Norbert Hagemann Boeken



- Psychologie der sportlichen Höchstleistung- 281bladzijden
- 10 uur lezen
 - Expertise im Sport zeichnet sich nicht nur durch eine gute Körperkonstitution und eine durchtrainierte Muskulatur aus, sondern zusätzlich durch hochspezialisierte psychische Fertigkeiten. In diesem Buch werden die aktuellen theoretischen Konzeptionen und empirischen Befunde zu den kognitiven, emotionalen und motivationalen Bedingungen von Expertenleistungen im Sport vorgestellt. Es werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Welchen Einfluss haben genetische Dispositionen und Talent bzw. welchen Einfluss haben Training und Umwelteinflüsse auf die Entstehung einer Expertise? Wie lässt sich die Entwicklung von Expertenleistungen beschleunigen? Welche Rolle spielen Emotionen, Motivation, Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse? Was passiert nach dem Karriereende? Dieses Buch richtet sich an alle, die sich intensiv mit den psychischen Bedingungen sportlicher Höchstleistungen auseinandersetzen wollen. 
- Das Führen einer Sportspielmannschaft kann als eine komplexe und dynamische Aufgabe bezeichnet werden. Zur Lösung von komplexen Problemstellungen bieten sich neben fachspezifischem Expertenwissen auch heuristische Problemlösestrategien an, die durch computersimulierte Szenarien bestimmt werden können. In dieser Arbeit soll anhand einer Felduntersuchung ermittelt werden, welche bereichsübergreifenden Regeln und Strategien Trainer der Sportspielarten in komplexen und dynamischen Situationen verwenden. Dazu wird der Einsatz von heuristischen Strategien von Trainern in einem sportspielspezifischen Kontext (Wettkampfspiel) mit einen fachfremden computersimulierten Szenario verglichen. Durch die Rekrutierung durch Trainer aus unterschiedlichen Leistungsklassen sollen erfolgreiche heuristische Strategien ermittelt werden. Das Buch richtet sich an alle Personen, die ein Interesse an Trainerinnen und Trainern im Sportspiel haben. Dies betrifft Trainerinnen und Trainer selbst wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende.