Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Inna Schmidt

    Blended E-Learning
    1, 2, 3, ... lecker und glutenfrei
    • Die Idee hinter diesem Buch war zum einen die, meiner Tochter später das Leben zu erleichtern und für sie die vielen Köstlichkeiten aus unserer Heimat in abgewandelter glutenfreier Variante zu bewahren. Zum anderen ist es dank vieler positiver Rückmeldungen und Ermutigungen sowohl betroffener Landsleute als auch aus dem Bekanntenkreis entstanden. Natürlich gibt es bereits zahlreiche tolle Rezeptbücher mit glutenfreien Leckereien. Deswegen habe ich mich dafür entschieden, weniger bekannte, aber nicht weniger leckere Gerichte mit Ihnen zu teilen. In diesem Buch ist alles von herzhaften Gerichten, Desserts, Kleingebäck bis hin zu leckeren Torten vertreten. Es sind hauptsächlich Spezialitäten aus verschiedenen Ländern der ehemaligen Sowjetunion, aber auch andere mit der Zeit liebgewonnene Rezepte verschiedener Herkunft. Alle Gerichte sind farblich abgebildet und natürlich mehrfach erfolgreich erprobt. Ich hoffe, dass einige der Rezepte bald auch zu Ihren Lieblingsrezepten zählen werden.

      1, 2, 3, ... lecker und glutenfrei
    • Auf die Begeisterung über den neuen Trend „E-Learning“ folgte schnell die Ernüchterung, nachdem erste Schwächen sichtbar wurden. Die Lernenden müssen sich in Eigeninitiative und Disziplin beweisen und das isolierte Lernen akzeptieren können. Mit der Weiterentwicklung des E-Learnings zum „Blended E-Learning“ sollen diese Defizite behoben werden. „Blended E-Learning“ als Kombination des E-Learnings mit Präsenzlernveranstaltungen ermöglicht ein zeit-, ortsunabhängiges und ganzheitliches Lernen. Um als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu sein, muss die Weiterbildung der Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten werden. „Blended E-Learning“ kann dies leisten. Doch welche Vorteile hat diese Lernmethode? Wie lässt sie sich im Unternehmen integrieren und welche Risiken sind möglicherweise mit ihr verbunden? Diese und andere Fragen werden von der Autorin Inna Schmidt strukturiert und fachkundig beantwortet. Neben den Grundlagen und Zielen wird der Umsetzungsprozess von „Blended E-Learning“ im Unternehmen beschrieben und auf der Grundlage empirischer Daten der Einsatz und die Akzeptanz dieser Lernform umfassend analysiert. „Blended E-Learning“ hat das Potenzial, die Lernform der Zukunft zu sein! evident sind. Dieses Buch gibt richtungsweisende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Unternehmen und richtet sich zudem an Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaftler.

      Blended E-Learning