Salomon August Andrée Boeken






Dem Pol entgegen
Mit dem Ballon ins ewige Eis
Eine der mutigsten Expeditionen der Polargeschichte: Der schwedische Ingenieur Salomon August Andrèe (geb. 1854, Gränna) war im März 1894 auf die ungewöhnliche Idee gekommen, den Nordpol zusammen mit seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Fraenkel mit einem Gasballon zu erobern. Nach der Notlandung im Eis beginnt ein Überlebenskampf bis zur letzten Minute. Dieses Geschehen bekommt seine besondere Authentizität durch die 1930 auf der Weissen Insel bei Spitzbergen gefundenen Tagebuch-Aufzeichnungen der drei Expeditions-Teilnehmer und die dabei geborgene Kamera mit den Aufnahmen vom tragischen Verlauf der Expedition, die noch nach Jahrzehnten entwickelt werden konnten. Original-Reprint des 1930 in Leipzig erschienenen Buches. Mit 120 Original-Fotos der Expedition, 5 eingearbeitete Karten.
Im Freiballon zum Nordpol rekonstruiert die tragische Pol-Expedition von August Salomon Andrée, einem schwedischen Ingenieur und Polarforscher, der 1854 in Gränna geboren wurde. Inspiriert von der Frage, ob der Nordpol mit einem Ballon erreicht werden könne, startete Andrée am 11. Juli 1897 mit zwei Begleitern von Spitzbergen. Dies war das letzte Mal, dass die Männer lebend gesehen wurden. Ihre Reise begann mit einem Gefühl des Stolzes, während sie über dem Polarmeer schwebten. Andrée und seine Gefährten waren entschlossen, dieses unglaubliche Abenteuer zu wagen, auch wenn sie sich der Risiken bewusst waren. Der Herausgeber Detlef Brennecke, ein ehemaliger Filmschauspieler und Professor für Skandinavistik, hat sich intensiv mit dem Leben von Entdeckern und Abenteurern beschäftigt. Unter seinen zahlreichen, in viele Sprachen übersetzten Büchern finden sich Biografien über Roald Amundsen und Fridtjof Nansen. Eine Leseprobe aus Strindbergs Logbuch dokumentiert die letzten Stunden vor der Abfahrt. Am 21. Juli 1897, auf einer Eisscholle, beschreibt Strindberg seine Vorfreude und die Überlegungen zur Abfahrt. Trotz anfänglicher Unsicherheiten entschied sich die Gruppe schließlich für den Start. Andrée, der zögerte, gab schließlich nach und ließ den Ballonschuppen abreißen, was die Vorfreude unter den Männern steigerte.
Balonem k severní točně
Na základě zápisků S.A. Andréea, Nilse Strindbergra a Knuta Fraenkela nalezených v létě 1930 na Bílém ostrově
Na základě zápisků S. A. Andréa, Nilse Strinberga a Knuta Fraenkela nalezených v létě 1930 na Bélém ostrově... Tragický příběh, plný záhad.Stalo se z něj postupem času až mysterium. August Andrée a jeho dva společníci (Strindberg a Fraenkel) mysleli,že přeletí severní pól v balonu využívaje hypotetického severního větrného proudění... Jejich let však trval pouhých 48 hodin do vzálenosti 500 Km severně od Špicberk ,kde klesli vlivem zvýšení hmotnosti balonu progredující námrazou na led.Poté následovalo tříměsíční martyrium dostat se pěšky po svých zpátky ,což se jim však díky driftujícímu ledu nepodařilo.... A tak byly po více než třiceti ! letech nalezeny jejich ostatky na Bílem ostrově( součást Špicberk).Nebýt nálezu těl,deníku a osobních věcí nikdy by se nic o jejich strastech nikdo nedozvěděl.