Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Cornelius Riese

    Industrialisierung von Banken
    Wahrhaftigkeit
    Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
    Die Balanced Scorecard als Instrument der Wissensmessung und -bewertung im Wissensmanagement
    • 2024

      Arbeitgeber-Attraktivität und Führung

      Ein Impulsgeber

      • 111bladzijden
      • 4 uur lezen

      Das Buch bietet praxisnahe Strategien zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität und zeigt auf, wie Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren können. Es behandelt zentrale Themen wie Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und gezielte Personalentwicklung. Durch Fallstudien und Best Practices werden effektive Maßnahmen vorgestellt, die helfen, Talente zu gewinnen und langfristig im Unternehmen zu halten. Zudem wird auf die Bedeutung von Employer Branding und einer positiven Arbeitsumgebung eingegangen, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

      Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
    • 2021

      Wahrhaftigkeit

      Geschichten zu gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit

      • 47bladzijden
      • 2 uur lezen

      Welche großen Fragen prägen unsere Gesellschaft in der Zukunft? Welche Wirkung entfalten das Streben nach einer nachhaltigeren Lebensweise, die Dominanz digitaler Medien und Akteure oder eine immer heterogenere Medienlandschaft? Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? Ein gefälschtes Testament, eine ungewöhnliche Entführung, eine desillusionierte Wissenschaftlerin, ein aufbegehrender Teenager, eine aus dem Ruder laufende Talkshow und eine generationsübergreifende Freundschaft sie alle finden Eingang in die Geschichten von Cornelius Riese. Dem Autor gelingt es durch seine Texte, die großen Fragen unserer Zeit aus einem neuen und kreativen Blickwinkel zu beleuchten.

      Wahrhaftigkeit
    • 2006

      Industrialisierung von Banken

      Grundlagen, Ausprägungen, Wirkungen

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Bankensektor befindet sich im Umbruch, und die Änderungen in der Branche werden häufig mit industrialisierungsspezifischen Begriffen wie Standardisierung, Automatisierung, Spezialisierung und Qualitätsmanagement beschrieben. Entlang der Wertschöpfungskette, also anhand der Kernprozesse Produktentwicklung, Vertrieb, Abwicklung und Transformation, identifiziert und analysiert Cornelius Riese wesentliche Industrialisierungstendenzen von Banken. Neben empirischen Analysen der Wirkung der Bankindustrialisierung auf das Bankergebnis und qualitativen Bewertungen präsentiert er ein Modell, das das Verhalten gering und stark industrialisierter Banken simuliert und damit Aufschluss über die Vorteilhaftigkeit der Industrialisierungstendenzen aus Sicht der verschiedenen Stakeholder gibt.

      Industrialisierung von Banken
    • 2000

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist, das Spannungsfeld zwischen der steigenden Bedeutung der Ressource Wissen und dem damit einhergehenden Versagen traditioneller Bewertungs- und Kontrollsysteme anhand eines Anforderungskatalogs für ide-altypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung detailliert herauszuarbeiten; darü-ber hinaus soll letzterer verwendet werden, um verschiedene neuere Instrumente und An-sätze der Wissensmessung und -bewertung - insbesondere die Balanced Scorecard - kritisch zu analysieren. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse stellen im folgenden den Ausgangs-punkt einer (gegebenenfalls) notwendigen Modifikation der Balanced Scorecard hin zu ei-nem anforderungsgerechteren, systematischen Instrument der Wissensmessung und -bewertung dar. Gang der Untersuchung: Zu diesem Zweck wird zunächst eine umfassende Darstellung der Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung erfolgen. Hierbei wird ein Anforderungs-katalog an idealtypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung definiert, der dann im folgenden zur Beurteilung der Qualität der Abbildung der Ressource Wissen innerhalb des traditionellen Rechnungswesen bzw. Controlling sowie im Rahmen neuerer Ansätze und Instrumente zur Bewertung der organisationalen Wissensbasis verwendet wird. An-schließend wird gezeigt, daß die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als ein grundsätzlich geeignetes Instrument zur Wissensmessung und -bewertung verstanden werden kann. In diesem Kontext ist zu überprüfen, inwieweit die Balanced Scorecard in ihrer originären Ausgestaltung geeignet ist, den definierten Anforderungen an Systeme der Wissensmessung und -bewertung gerecht zu werden. Daran anknüpfend wird eine Modifi-kation der Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem im Sinne eines ganzheitlichen, sys-tematischen Wissensmanagement durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung gegeben, wobei als Basis hierfür zunächst näher auf "Wissen" und die "organisationale Wissensbasis" als Kernbegriffe und Gegenstand des Wissensmanagement eingegangen wird. Dies beinhaltet zum einen die begriffliche Einordnung von "Wissen" sowie eine Darstellung dessen spezifischer Merkmale als Produktionsfaktor. Zum anderen wird die organisationale Wissensbasis als organisatori-sches Konstrukt von Wissen beschrieben, wobei insbesondere auch deren Unterteilung in eine [ ]

      Die Balanced Scorecard als Instrument der Wissensmessung und -bewertung im Wissensmanagement