Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Barbara Keddi

    Projekt Liebe
    Lebensthemen junger Frauen
    The German Youth Institute
    • Lebensthemen junger Frauen

      • 243bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Die Ergebnisse der qualitativen Längsschnittstudie mit jungen Frauen relativieren und erweitern das Konzept des doppelten weiblichen Lebensentwurfs zwischen Beruf und Kind. Welche Vorstellungen haben junge Frauen heute für ihr Leben und wie setzen sie sie um? Diese Fragestellung stand im Zentrum einer qualitativen Längsschnittuntersuchung mit 125 jungen Frauen und ihren Partnern, die zwischen 1991 und 1997 in Bayern und Sachsen durchgeführt wurde: Der Beruf ist für junge Frauen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Viele möchten Beruf und Kinder vereinbaren, doch immer mehr junge Frauen entwickeln Vorstellungen, die weit über die vielbeschriebene Doppelorientierung hinausgehen: Sie suchen eigene Wege, möchten ohne Kinder mit einem Partner leben oder experimentieren mit Optionen, die sie als junge Frauen in der individualisierten Gesellschaft haben. Für die Umsetzung ihrer Lebensentwürfe sind regionale Gelegenheitsstrukturen und individuelle Ressourcen von großer Bedeutung.

      Lebensthemen junger Frauen
    • Projekt Liebe

      Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

      • 261bladzijden
      • 10 uur lezen

      Lebensthemen, so das Ergebnis des Buches, können erklären, warum junge Frauen und ihre Partner in Paarbeziehungen und Familiengründungsprozessen so handeln, wie sie handeln. Wie Frauen zwischen 18 und 35 Jahren Partnerschaft und Familie leben, welche Lebensformen sie „wählen“ und wie sie in Paar- und Familiengründungsprozessen biografisch handeln, ist vor dem Hintergrund gesamtbiografischer Konstruktionen und Sinnhorizonte, der Lebensthemen, zu sehen. Die qualitative Längschnitt-Studie zeigt, dass die Lebensthemen nicht nur den „roten Faden“ in den Biografien junger Frauen und ihrer ebenfalls befragten Partner bilden, sondern auch Teil des „sozialen Kitts“ in Paarbeziehungen sind. Sie können die Dynamik in Paarbeziehungen und Familiengründungsprozessen erklären, in denen strukturelle Geschlechterungleichheit sowie empirische Vielfalt und Komplexität weiblicher und männlicher Lebenszusammenhänge zusammentreffen; gleichzeitig relativieren sie die Bedeutung von Geschlecht, Region und Bildung.

      Projekt Liebe