Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans Georg von Manz

    Fichtes praktische Philosophie
    Interpersonalität und Ethik
    Fairness und Vernunftrecht
    • Interpersonalität und Ethik

      • 273bladzijden
      • 10 uur lezen

      Fragen der konkreten Ethik, wie: „Wann beginnt und wann endet menschlich-personales Leben?“ verweisen auf die grundsätzliche Frage: „Wie ist die Erkenntnis des anderen Menschen überhaupt möglich?“. Die Antwort darauf wird durch die Hauptthese des Werks gegeben: Die Erfahrung fremder Subjektivität ist nur mittels der Erfahrung der eigenen Subjektivität möglich – so wie auch die Erfahrung der eigenen Subjektivität nur durch die fremde möglich ist. Um diese These zu begründen, analysiert der Autor zunächst die phänomenologisch ausgerichteten Theorien Husserls und Sartres sowie die dialogphilosophisch geprägten Theorien Bubers und Levinas’. Unter Berücksichtigung der zentralen Fragestellungen Kants, was die Möglichkeitsbedingungen bestimmter Erfahrungen sind, und unter Einbeziehung der Interpersonalitätstheorie Fichtes entwickelt der Autor eine systematische Theorie jener Strukturen menschlichen Bewußtseins, auf Grund deren die Erfahrung des anderen Menschen in seiner Personalität möglich ist. Dabei zeigt sich, daß das Bewußtsein des eigenen Selbstseins bedingt ist durch die lebendige Interaktion mit einem frei agierenden Gegenüber. Dieses interpersonale Verhältnis ist ein grundlegend praktisch-sittliches und prägt sämtliche Wahrnehmung.

      Interpersonalität und Ethik
    • Fichtes praktische Philosophie

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) presented his philosophy as the "first system of liberty," emphasizing that philosophical theory should be rooted in life and connected to it. He argued that philosophical abstraction and reflection are inherently linked to social practice. Central to his practical philosophy is the belief in humanity's purpose of free self-determination. Fichte consistently acknowledges the social nature of human existence, questioning the rational standards that govern economic, legal, moral, and religious communities. Engaging with Fichte's practical philosophy offers valuable insights and prompts for critically reflecting on the roles of freedom and community in contemporary society.

      Fichtes praktische Philosophie