Barbara Blum Boeken






Das Buch bietet umfassende und aktuelle Erläuterungen zum Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen. Es analysiert die gesetzlichen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis, wobei besondere Schwerpunkte auf die Rechte und Pflichten der Polizei sowie die Bürgerrechte gelegt werden. Zudem werden relevante Urteile und praktische Beispiele herangezogen, um ein besseres Verständnis der komplexen Materie zu ermöglichen. Ideal für Jurastudenten, Praktiker und alle, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Polizei in NRW vertraut machen möchten.
Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen
Textausgabe mit Erläuterungen der Gesetzesnovellen Dezember 2018
Das Buch zur Reform des Polizeigesetzes bietet eine umfassende Analyse der Gesetzesnovellen vom Dezember 2018, die kurz nach der 12. Auflage des Kommentars von Tegtmeyer/Vahle zum Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen verabschiedet wurden. Diese Änderungen sind der Anlass für die Herausgabe dieses speziellen Bandes der Reihe „Polizeirecht kommentiert“. Die Autoren erläutern die zahlreichen Neuerungen im nordrhein-westfälischen Polizeirecht, darunter erweiterte Befugnisse zur Gefahrenabwehr und Anpassungen der Eingriffsnormen. Zudem wurden die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäß europarechtlichen Vorgaben überarbeitet und an die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Datenverarbeitung angepasst. Dieser Ergänzungsband bietet Polizeibeamten in der Aus- und Fortbildung sowie Rechtsanwendern in der Praxis (Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft) wertvolle Informationen, Erläuterungen und Anwendungshilfen, um die erforderliche Rechtssicherheit im Umgang mit dem PolG NRW zu gewährleisten. Der vollständige Gesetzestext des PolG NRW ist abgedruckt, wobei Änderungen durch kursive Schrift hervorgehoben sind. Die Erläuterungen konzentrieren sich auf die novellierten Vorschriften des Polizeigesetzes.
Versunkene
Deutsche Dichterinnen des 18. Jahrhunderts
Die literaturgeschichtliche Sensation: Fünfundzwanzig Dichterinnen gab es im 18. Jahrhundert in Deutschland - und Barbara Blum hat sie hier erstmals in e i n e m Band vereinigt! 25 Biografien mit Gedichteauswahlen zu den 25 deutschen Dichterinnen des 18. Jahrhunderts, mit 25 farbigen Porträt-skizzen von Barbara Blum: Christiana Mariana von Ziegler · Friederike Caroline Neuber · Sidonia Hedwig Zäunemann · Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf · Anna Louisa Karsch · Johanne Charlotte Unzer · Carolina Christine Louise Rudolphi · Charlotte von Stein · Elisa von der Recke · Philippine Engelhardt · Ernestine Voß · Sophie Albrecht · Engel Christine Westphalen · Caroline Schlegel-Schelling · Dorothea Schlegel · Caroline von Humboldt · Sophie Mereau · Rahel Varnhagen von Ense · Louise Brachmann · Karoline von Günderrode · Charlotte von Ahlefeld · Rosa Maria Assing · Helmina von Chézy · Marianne von Willemer · Bettina von Arnim Mit dem Essay von Friedrich Kleinhempel: "'Schwachheit, dein Name ist Weib'. Zur nicht-weiblichen Sprachgeschichte". 5 Anhänge: Quellen und Personenverzeichnis
Dieser Band stellt die strafrechtlich relevanten Studieninhalte fallbezogen dar. Dadurch erhalten die Studierenden konkrete Hilfestellungen, wie Klausuren im Gutachtenstil aufgebaut und formuliert werden. Im Rahmen des Selbststudiums können die Fälle zunächst selbst gelöst und anschließend mit der Musterlösung abgeglichen werden. Das Buch beinhaltet: 27Fälle mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, ausführliche Lösungsskizzen zu jedem Fall, sämtliche Falllösungen im Gutachtenstil, weiterführende Hinweise zur Klausurtaktik und zu häufigen Klausurfehlern, prägnante Darstellung wichtiger Streitstände, Konzentration auf die für den Polizeiberuf relevanten Delikte. Zusammen mit den beiden VDP-Büchern „Strafrecht für Polizeibeamte“ Bd. 1 und Bd. 2 erhalten Studierende des Bachelor-Studienganges für den gehobenen Polizeidienst damit das Wissen zum Themenkomplex Strafrecht, welches für eine effektive Prüfungsvorbereitung und eine erfolgreiche Bewältigung des polizeiwissenschaftlichen Studiums notwendig ist.
Aufwühlend und tröstlich zugleich – so lässt sich Barbara Blums künstlerisch illustrierte Reise durch die Geschichte der Stadt Dresden wohl am besten beschreiben. Eindrucksvoll schildert die Autorin die Verzweiflung der Menschen, die nach 1945 ihre Stadt in Trümmern liegen sahen und deren unbändigen Willen, sich selbst und ihre Heimat wiederaufzubauen. Der Bildband setzt sich mit der Frage auseinander, wie weit unser eigenes Leben als ein selbst zu verantwortendes Bauwerk zu sehen ist und wie zerbrechlich die Gerüste menschlicher Wertesysteme sein können. Die Rekonstruktion der Frauenkirche nimmt die Autorin zum Anlass und Bild, über diese Zerbrechlichkeit nachzudenken. Ein bewegendes Werk, welches nicht nur durch seine künstlerische Gestaltung überzeugt, sondern auch die Stadt Dresden, seine Geschichte und dessen Bewohner einmal in einem völlig neuen Licht erstrahlen lässt.