Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Gerhardt

    Mythos Markt?
    Gemeinwohl vs. Eigennutz
    Zeitlose Elemente der Führung
    Akrasia bei Aristoteles
    Gemeinwohl vs. Eigennutz
    • Gemeinwohl vs. Eigennutz

      Eine Untersuchung zu Arbeitszeit- und Einkommensverzicht als politische Handlungsbereitschaft

      • 484bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Bereitschaft vieler Erwerbstätiger, auf Arbeitszeit und Gehalt zu verzichten, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Claudia Gerhardt präsentiert die Ergebnisse ihrer Befragung von rund 700 Personen und hinterfragt die gängigen Annahmen über Eigennutz als alleinige Motivation für menschliches Handeln. Sie zeigt, dass moralische Überzeugungen und der Wunsch nach Freizeit ebenfalls eine Rolle spielen. Zudem wird das Trittbrettfahrerphänomen thematisiert, das aus enttäuschten moralischen Erwartungen entstehen kann. Das Buch richtet sich an Fachleute aus Psychologie und Wirtschaft sowie politische Entscheidungsträger.

      Gemeinwohl vs. Eigennutz
    • Die Magisterarbeit untersucht das Phänomen der Akrasia, das häufige Missverhältnis zwischen Wissen und Handeln. Sie analysiert Aristoteles' Differenzierung zwischen akratischen Handlungen und charakterlichen Grundhaltungen und beleuchtet die verschiedenen Wissensarten. Abschließend wird die Theorie von Donald Davidson zur Willensschwäche betrachtet.

      Akrasia bei Aristoteles
    • Zeitlose Elemente der Führung

      Psychologisch sicher führen im Wandel

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Beim „zeitlosen Führen“ geht es um weit mehr als Führung in flachen Hierarchien, die nur ein Merkmal aktueller Organisationsformen sind. Claudia Gerhardt erörtert in diesem essential aus dem Blickwinkel der Wirtschaftspsychologie die Frage, wie Führung in instabilen, unsicheren und womöglich fragilen Umfeldern – in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) – gestaltet werden kann. Hierzu gibt die Autorin in der gebotenen Prägnanz Antwort und möchte zugleich zum Denken und Reflektieren über die führungsbezogenen Aufgaben anregen, die diese schnelllebige Zeit mit sich bringt.

      Zeitlose Elemente der Führung
    • Meinungsumfragen zeigen immer wieder: Eine große Zahl Erwerbstätiger wäre bereit, auf einen Teil ihrer Arbeitszeit und ihres Gehalts zu verzichten, wenn damit neue Arbeit geschaffen werden könnte. Doch welche Motive liegen dieser Verzichtsbereitschaft zugrunde? Stehen moralische Aspekte und Gerechtigkeitsüberzeugungen im Zentrum oder spielen doch eher eigennützige Gedanken wie der Wunsch nach mehr Freizeit eine Rolle? Claudia Gerhardt hat rund 700 Erwerbstätige hierzu befragt und stellt die zentralen Ergebnisse in diesem Buch vor. Die Arbeit zeigt, dass die gängige Theorie, nach der jedes Handeln – und besonders das wirtschaftliche – allein auf Eigennutz beruht, so nicht zutrifft. Zugleich unterstellen die Befragten ihren Mitbürgern allerdings vor allem Eigennutz. Ein gesonderter Blick wird auf das Trittbrettfahrerphänomen geworfen. Auch dieses scheinbar egoistische Ausnutzen anderer kann aus enttäuschten moralischen Motiven entstehen. Hintergrund der Studie ist die Auseinandersetzung mit Theorien rationaler Wahl und Befunden aus der Gerechtigkeitspsychologie. Das Buch richtet sich an Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler, Entscheidungsträger und Interessierte aus Politik und Wirtschaft.

      Gemeinwohl vs. Eigennutz
    • Mythos Markt?

      Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Gestaltung der Arbeitswelt ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Doch welche Kräfte walten hier, wie sind die derzeitigen Entwicklungen zu beurteilen und welchen Einfluss haben wir, das heißt die BürgerInnen, ArbeitnehmerInnen oder ForscherInnen auf die Arbeitswelten der Zukunft? Die Beiträge erfassen die Probleme pointiert, stellen neue Fragen und beschreiben Lösungswege jenseits der ausgetretenen Wege der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Sie bieten unkonventionelle Perspektiven auf Einzelaspekte des deutschen Arbeitsmarktes wie Arbeitszeitverkürzung, Hartz IV und Arbeitslosigkeit, aber auch auf Probleme des ausländischen Marktes.

      Mythos Markt?