»Das ist viel zu schnell, das geht komplett über die Köpfe der Kinder hinweg« – zeit-genössische Reaktion auf die allerersten Sachgeschichten für Kinder, die heute recht lahm geschnitten wirken. Töne für Außendrehs wurden damals mit einer »Mikroport«-Anlage gemacht, für die man eine Sende-lizenz der Deutschen Bundespost brauchte; geschnitten wurde an vorsintflutlichen, klobigen Maschinen. So fing das an mit dem Kinderfernsehen in Köln, und Armin Maiwald, der Vater der »Maus«, war von Anfang an dabei. Alles wurde zum ersten Mal gemacht, jeder neue Film brauchte nicht nur gute Ideen, sondern auch ganz viel Recherche und Ausprobieren, bis ein Sachverhalt – »Wie kommt das Ei auf den Frühstückstisch?« – richtig erklärt und dargestellt war. Und die Technik dafür musste immer miterfunden werden. Armin Maiwald erzählt in seiner schnörkellosen Art von diesem ständigen kreativen Improvisieren, das nicht nur seine Arbeit als Fernsehproduzent, sondern sein ganzes Leben geprägt hat. Und er muss selbst staunen, wie viel sich verändert hat seit den Anfängen im kriegszerstörten Köln.
Armin Maiwald Boeken





Wer eigentlich hat Christoph Columbus entdeckt? Maiwald erzählt die Geschichte der Entdeckung Amerikas. Er tut es sozusagen auf breiter Front, berichtet ausführlich über Umstände von CCs Leben, über bereits vermutete Atlantiküberquerungen, über das politische und religiöse Umfeld und die langen Vorbereitungen und Verhandlungen, schliesslich über den Durchbruch, die verschiedenen Reisen, die Ereignisse in der neuen Welt und die Reaktionen in der alten. Ereignisse werden nacherfunden, in verschiedenen Textformen collageartig und spannend wie ein Abenteuerroman präsentiert. Dabei kommen neben Vermutungen auch viele historische Fakten zur Sprache, und man gewinnt Vorstellungen von Schifffahrt, Schiffbau, Navigation, Kartographie, Weltbild, politischen und religiösen Umständen der damaligen Zeit. Kurz: ein äusserst spannendes Buch mit viel Hintergrundinformation für vife Gerneleser/-innen. Ab 12 Jahren, ausgezeichnet, Ruedi W. Schweizer
Wie funktioniert das eigentlich? Knifflige Technikfragen – mausschlaue Antworten Was macht eine Gangschaltung? Und wie kommt die Tinte aufs Papier? Kinder wollen wissen, was hinter den alltäglichen Rätseln der Technik steckt. Nur gut, dass Armin Maiwald im Auftrag der Maus alles genau recherchiert hat. In seinem unverwechselbaren Maus-Ton erklärt er unterhaltsam und leicht verständlich, wie ein Computer von innen aussieht oder warum die Toilette eine Geruchssperre hat. Ergänzt werden die spannenden Antworten durch zahlreiche Fotos, die Schritt für Schritt, wie in den Sachgeschichten mit der Maus, für Klarheit sorgen. Da geht nicht nur Kindern ein Licht auf! • Von Armin Maiwald, dem mehrfach ausgezeichneten Autor und Erfinder der 'Sendung mit der Maus' • Im originellen Maus-Ton wird Technik kinderleicht und das naturwissenschaftliche Verständnis spielerisch gefördert • Mit zahlreichen detaillierten Fotos
Leicht, locker, lehrreich – für alle von 8 bis 88 Jahren. Septimus und Quintus Agrippa erhalten vom römischen Kaiser Augustus den Auftrag, ein Legionslager am Rhein aufzubauen. Aus dem Nichts soll in tiefster Wildnis ein neuer Standort als Grenzsicherung für das Imperium Romanum entstehen. Aber das ist nicht so die einzige Herausforderung: Die Gegend ist gefährlich und von Germanen bevölkert ... Amüsant und anschaulich erzählt Armin Maiwald in einer fiktiven, in historische Fakten eingebetteten Geschichte von der Stadtgründung Kölns – ubi bene ibi Colonia!