Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Deborah Hertz

    9 februari 1949
    Wie Juden Deutsche wurden
    Briefe an eine Freundin
    Jewish High Society in Old Regime Berlin
    How Jews became Germans
    • How Jews became Germans

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      When the Nazis came to power and created a racial state in the 1930s, an urgent priority was to identify Jews who had converted to Christianity over the preceding centuries. With the help of church officials, a vast system of conversion and intermarriage records was created in Berlin, the country’s premier Jewish city. Deborah Hertz’s discovery of these records, the Judenkartei , was the first step on a long research journey that has led to this compelling book. Hertz begins the book in 1645, when the records begin, and traces generations of German Jewish families for the next two centuries.   The book analyzes the statistics and explores letters, diaries, and other materials to understand in a far more nuanced way than ever before why Jews did or did not convert to Protestantism. Focusing on the stories of individual Jews in Berlin, particularly the charismatic salon woman Rahel Levin Varnhagen and her husband, Karl, a writer and diplomat, Hertz humanizes the stories, sets them in the context of Berlin’s evolving society, and connects them to the broad sweep of European history.  

      How Jews became Germans
    • 3,4(8)Tarief

      During the quarter century between 1780 and 1806, Berlin's courtly and intellectual elites gathered in the homes of a few wealthy, cultivated Jewish women to discuss the events of the day. Princes, nobles, upwardly mobile writers, actors, and beautiful Jewish women flocked to the salons of Rahel Varnhagen, Henriette Herz, and Dorothea von Courland, creating both a new cultural institution and an example of social mixing unprecedented in the German past.

      Jewish High Society in Old Regime Berlin
    • Der Band enthält 130 Briefe von Rahel Varnhagen (1771–1833) an Rebecca Friedländer (1783–1850) aus den Jahren 1805 bis 1810. Diese Korrespondenz galt lange als verschollen, wurde 1978 aber von der amerikanischen Historikerin Deborah Hertz in der Jagiellonischen Bibliothek von Krakau wiederaufgefunden und liegt hier, sorgfältig ediert, vor.

      Briefe an eine Freundin
    • Wie Juden Deutsche wurden

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen

      „Ein wunderbar ausgearbeitetes, mit viel Empathie geschriebenes Buch“ Ute Frevert In den 1930er Jahren erstellten die Nationalsozialisten eine Kartei, in der alle Konversionen deutscher Juden seit 1645 aufgelistet sind. Sie wurde zum Ausgangspunkt für dieses Buch. In ihm erzählt Deborah Hertz anhand von Briefen und Tagebüchern von den Motivationen und Hoffnungen zahlreicher Juden, die zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert zum Christentum konvertiert waren. Im Mittelpunkt steht dabei Berlin, damals Zentrum des kulturellen Lebens. Die individuellen Geschichten - unter anderem der Familien Mendelssohn und Varnhagen - zeichnen ein differenziertes Bild jüdischer Identitäten während der Reformation und Emanzipation - erzählende Geschichtsschreibung im besten Sinne.

      Wie Juden Deutsche wurden