Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Peilert

    Zur Qualifizierung von Sicherheitsgewerbe und Sicherheitsmanagement
    Aktuelle sicherheitsrechtliche Fragen zwischen staatlicher und privater Aufgabenerfüllung
    Kriminalitätsbekämpfung durch die Vereinten Nationen
    Polizeiliche Strategie im Kontext auswärtiger Sicherheitsentwicklungen
    Das Recht des Auskunftei- und Detekteigewerbes
    Verwaltungsrecht. II
    • »Wegen der sorgfältigen Erarbeitung der empirischen und rechtlichen Grundlagen für diesen Teil der Arbeit ist dem Autor jedoch mehr gelungen, als von Dissertationen erwartet werden darf. Wer im Auskunftei- und Detekteigewerbe arbeitet, mit der Branche arbeitet oder sich in Verwaltung, Justiz, Politik und Wissenschaft mit ihr zu befassen hat, findet nämlich zugleich ein umfassendes, handbuchartiges Kompendium zu den Auskunfteien und Detekteien betreffenden Rechtsfragen. Die Schrift verbindet in guter Weise wissenschaftlich theoretische Arbeit mit praktischem Nutzen. So stelle ich mir praxisorientierte rechtswissenschaftliche Arbeit vor. Mit Recht hat die Universität Hagen ihrem Doktoranden Peilert deshalb 1995 den Sonderpreis zur Förderung junger Wissenschaftler verliehen.« Dr. Ralf Krüger, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 5/1999

      Das Recht des Auskunftei- und Detekteigewerbes
    • Weltweit gibt es schätzungsweise 40 bis 60 Staaten mit begrenzter Staatlichkeit, in denen fast ein Fünftel der Weltbevölkerung, etwa 1,2 Milliarden Menschen, lebt. Diese fragilen Staaten können aufgrund ihrer Unfähigkeit, nationale Sicherheit zu gewährleisten, ein Nährboden für verschiedene Kriminalitätsformen werden und bieten Rückzugsräume für international agierende Kriminelle. Die Globalisierung, weltweite Migration und die Entterritorialisierung von Kriminalität machen das Phänomen begrenzter Staatlichkeit zu einem Problem, das nicht nur diese Staaten betrifft, sondern auch Drittstaaten beeinflusst, insbesondere solche, die Ziel von Migration oder religiös motiviertem Terrorismus sind. Auch die deutsche Polizei muss sich auf diese Gefährdungslage einstellen. Im Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster wurde zwischen 2010 und 2012 ein Forschungsprojekt mit vier Masterarbeiten durchgeführt, das sich mit destabilisierten Staaten wie Afghanistan, Irak, Pakistan und Somalia befasst. Die Ergebnisse werden in dieser Publikation vorgestellt, wobei die Struktur und Methodik der Masterarbeiten weitgehend beibehalten wurden. Der Sammelband beginnt mit einem Beitrag zu Strategien gegen Sicherheitsrisiken aus fragilen Staaten und wird durch eine gemeinsame Auswertung des Projektes durch alle Autoren abgerundet.

      Polizeiliche Strategie im Kontext auswärtiger Sicherheitsentwicklungen
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes wurden im Jahr 2008 als Abschnitt V in der Festschrift für Rolf Stober (Kluth/Müller/Peilert (Hg.), Wirtschaft – Verwaltung – Recht, Festschrift für Rolf Stober zum 65. Geburtstag a 11. Juni 2008, Carl Heymanns Verlag) veröffentlicht. Der erfreuliche Umstand, dass die Festschrift bereits kurze Zeit nach ihrem Erscheinen vergriffen war und die Aktualität der Beträge zum Sicherheitsrecht unvermindert gegeben ist, hat die Herausgeber dazu veranlasst, sie in einem gesonderten Band der Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) einer interessierten Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu machen.

      Aktuelle sicherheitsrechtliche Fragen zwischen staatlicher und privater Aufgabenerfüllung
    • „Sicherheit und Qualifizierung sind untrennbar: Ohne fachliche Qualifizierung gibt es keine gute Produktqualität und ohne gute Produktqualität gibt es keine gute Sicherheit.“ Dies gilt besonders für die private Sicherheitsbranche, die im öffentlichen Interesse steht. Die Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI) der Universität Hamburg veranstaltete in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg einen Experten-Workshop zur Qualifizierung im Sicherheitsgewerbe und Sicherheitsmanagement. Hier wurde Qualifizierung als Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Akzeptanz präsentiert. Neben den gewerberechtlichen Qualifizierungsmöglichkeiten gemäß § 34 a GewO wurden Ausbildungsberufe im Bereich „Schutz und Sicherheit“ analysiert. Vorträge zu Spezialqualifizierungsangeboten, wie der Qualifizierung für WM-Sicherheitsdienstleistungen durch die DB und zur Ausbildung zum Luftsicherheitsassistenten, boten interessante Einblicke. Ein weiterer Teil des Programms widmete sich der vergaberechtlichen Qualifizierung gemäß DIN 77200 und den Möglichkeiten der Hochschulausbildung, die zunehmend an Standorten wie Hamburg und Bremen angeboten wird. Der Tagungsband umfasst Beiträge der Referenten sowie einen ausführlichen Bericht, der den aktuellen Diskussionsstand darstellt. Der Workshop verdeutlichte die Notwendigkeit, die Aus- und Fortbildung im Sicherheitssektor weiter zu thematisieren, was durch die Diskussion um einen Masterst

      Zur Qualifizierung von Sicherheitsgewerbe und Sicherheitsmanagement