Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stephan Schöning

    1 januari 1963
    Mittelstandsforschung
    Kompetenzentwicklung im Controlling
    Mittelstand 2008
    Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen
    Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen
    Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
    • Aufgrund der Dynamik der Märkte und sich häufig wandelnder politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ist es für Unternehmen existenziell, möglichst umgehend effiziente Anpassungsstrategien zu entwickeln. Ihre hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit hilft dabei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), schnell auf Änderungen zu reagieren. Gleichzeitig bestehen jedoch häufig aufgrund fehlender interner Ressourcen erhebliche Schwierigkeiten für eine systematische Analyse der Umweltdynamik. Hierfür liefert dieser Sammelband Ansatzpunkte. Unter dem Oberthema Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen werden in 13 Beiträgen ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen mit den Themenschwerpunkten Strategien, Personal, Bewertung und Finanzierung sowie Recht aufgegriffen.

      Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
    • Dieser Sammelband greift unter dem Oberthema «Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen» ausgewählte wirtschafts-, rechts- und verhaltenswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit kleinen und mittleren Unternehmen stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die siebzehn Beiträge dieses Buches sind in drei thematischen Schwerpunkten angeordnet. Ein erster Bereich beschäftigt sich mit ausgewählten Themen, die direkt mit den Ursachen und den Folgen der Finanzkrise im Zusammenhang stehen. Ein zweiter Bereich umfasst Fragestellungen, die in Unternehmen infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise aufgekommen sind oder an Relevanz gewonnen haben. Komplettiert wird das Buch durch Beiträge, die sich im weitesten Sinne mit Krisen beschäftigen, die für Unternehmen und die sie umgebende Gesellschaft eine Herausforderung darstellen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Analysen zu vom Menschen verursachten ökologischen Krisen. Damit schließt sich gleichzeitig der Kreis zur Hauptursache der Finanzkrise: der Gier des Menschen. Gemeinsam verfolgen sämtliche Beiträge das Ziel, eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendbarkeit aufzuzeigen und herzustellen.

      Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen
    • Der Sammelband greift unter dem Oberthema «Herausforderungen und Innovationen» ausgewählte wirtschafts-, rechts- und verhaltenswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit KMU stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit Längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die Beiträge dieses Buches sind in einem Spannungsbogen angeordnet. Ein erster Bereich beschäftigt sich mit ausgewählten volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die für KMU relevant sind. Ein zweiter Bereich umfasst Themen, die im weitesten Sinn dem Gebiet der Unternehmensführung und -organisation zuzuordnen sind. Komplettiert wird das Buch mit Beiträgen zu aktuellen finanzwirtschaftlichen sowie bilanz- und steuerrechtlichen Fragestellungen. Gemeinsam verfolgen sämtliche Beiträge das Ziel, eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischem Bezug aufzuzeigen und herzustellen.

      Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen
    • Mittelstand 2008

      • 264bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der Sammelband greift unter dem Oberthema «Mittelstand 2008» ausgewählte wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit Längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die Beiträge dieses Buches sind zu zwei Blöcken zusammengefasst. Der erste Block beschäftigt sich mit ausgewählten gesellschaftlichen Veränderungen, die für KMU relevant sind. Der zweite Block umfasst Fragestellungen, die zum einen die Rechtsform von Unternehmen und zum anderen aktuelle steuer- und bilanzrechtliche Themen betreffen. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass in ihnen eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischem Bezug aufgezeigt und hergestellt werden soll.

      Mittelstand 2008
    • Kompetenzentwicklung im Controlling

      Mit systematischer Personalentwicklung in der Digitalisierung und Globalisierung zum Erfolg

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen

      Das Buch gilt als Leitfaden einer systemischen Personalentwicklung im Controlling national und international tätiger Unternehmen auf Basis einer gezielten Entwicklung von Kompetenzen. Dabei werden speziell die Herausforderungen durch die Digitalisierung und Globalisierung betrachtet und mit Hilfe von empirischen Untersuchungen konkretisiert. Mitarbeitende und Führungskräfte im Controlling sowie HR-Verantwortliche in Unternehmen erhalten ein vertieftes Verständnis für die Notwendigkeit und die Bestandteile einer systematischen Personalentwicklung. Ziele sind dabei die Bildung leistungsfähiger Teams im Controlling sowie das Aufzeigen persönlicher Karrierepfade auf dem Weg bis zu obersten Führungsaufgaben als CFO. Der Schwerpunkt des Personalentwicklungsmodells liegt dabei auf der Übertragung des kompetenzorientierten Entwicklungsansatzes, der neben den traditionell betrachteten Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen sowie zusätzlich digitale und interkulturelleKompetenzen berücksichtigt. Die Erhebung des Ist-Zustands, der Festlegung eines anzustrebenden Soll-Zustands über die Erörterung von geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zur Kontrolle des erreichten Kompetenzniveaus komplettieren das Buch und bilden konkrete Laufbahnkonzepte ab. Inhaltsverzeichnis Aktuelle Entwicklungen im Controlling.- Notwendigkeit der Kompetenzorientierung.- Fach-, Methoden-, Sozial-, Selbst- und Handlungskompetenzen.- Digitale und interkulturelle Kompetenzen.- Kompetenzorientierung- und entwicklung.- Bestimmung von Soll- und Ist-Kompetenzen von Controllern.- Maßnahmen zur Kompetenzentwicklungen.

      Kompetenzentwicklung im Controlling
    • Mittelstandsforschung

      Beiträge zu Strategien, Finanzen und zur Besteuerung von KMU

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch enthält 14 Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Mittelstandsforschung. Dabei liefern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den einheitlichen Bezugsrahmen für sämtliche Beiträge. Dargestellt und analysiert werden Einzelaspekte, die den Themenschwerpunkten Strategisches Management, Finanzierung, Recht sowie Steuern und Rechnungslegung zugeordnet werden können. Im Einzelnen umfassen die Beiträge folgende Inhalte: Kooperationen in der Biotechnologiebranche, gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen mit Beispielen von KMU in der Biotechnologiebranche, die Bereitstellung von ASP-Lösungen für KMU, die Bedeutung der Kundenzufriedenheit mittelständischer Unternehmen aus Bankensicht, Technologietransfer als Innovationsmotor für den Mittelstand, Entrepreneurship am Beispiel eines konkreten Unternehmens, Nachfolgeproblematik im Mittelstand und Management Buy-out als Lösungsansatz, Finanzierung eines sustainable Entrepreneurs, Analysen zur Notwendigkeit eines Rating sowie der Inanspruchnahme ratingbegleitender Unterstützung bei KMU-Finanzierungen, Anmerkungen zur Unternehmensbewertung im Falle eines personenbezogenen Unternehmens, Buchwertabfindungsklauseln im Personengesellschaftskonzern, die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttung nach der so genannten Teilbetragsrechnung und die Auswirkungen des BFH-Urteils vom 6. Juni 2002 auf die Umsatzbesteuerung von GmbH & Co. KG.

      Mittelstandsforschung
    • Risikomanagement in Unternehmen

      Interkulturelle Betrachtungen zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei

      Dieses Buch beleuchtet das Thema „Risikomanagement“ umfassend, indem es aktuelle Forschungsansätze für Facetten des Risikomanagements präsentiert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interkulturellen Ansatz. Dabei werden insbesondere die Länder Deutschland und Österreich sowie die Türkei thematisiert. Die Bedeutung des Risikomanagements nimmt speziell in dem schnelllebigen und vernetzten wirtschaftlichen Umfeld, in dem Unternehmen in der heutigen Zeit agieren, stetig zu. Dabei sind die Anforderungen an das Risikomanagement von Unternehmen weltweit zwar ähnlich, dennoch gibt es beispielsweise aufgrund kultureller Unterschiede auch Abweichungen. Das vorliegende Buch stellt deshalb zeitgemäße Instrumente des unternehmensbezogenen Risikomanagements vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus verschiedenen Perspektiven. Hierdurch werden nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern betrachtet, sondern die Besonderheit berücksichtigt, dass viele deutsche und österreichische Unternehmen in der Türkei präsent sind sowie viele Unternehmer in Deutschland und Österreich türkisch-stämmig sind. Das Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag für ein fundiertes Wissen im Bereich Risikomanagement und zeigt die Notwendigkeit auf, sie als wichtigen Bestandteil der Unternehmensführung anzuerkennen. Der multidisziplinären und hochrangigen Autorenschaft gelingt es, den Lesern den Status Quo und die Entwicklungstendenzen des unternehmerischen Risikomanagements zu verdeutlichen.

      Risikomanagement in Unternehmen
    • Der Sammelband greift unter dem Oberthema «Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit» ausgewählte wirtschafts-, rechts- und verhaltenswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit kleinen und mittleren Unternehmen stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit Längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die dreizehn Beiträge dieses Buches sind in drei thematischen Schwerpunkten angeordnet. Ein erster Bereich umfasst Beiträge, die sich Fragestellungen in Bezug auf die einzel- und gesamtwirtschaftliche Optimierung der Organisationsstrukturen von und in KMU widmen. Ein zweiter Bereich beschäftigt sich mit ausgewählten Themen, die im Zusammenhang mit der nachhaltigen Sicherung der Kapitalbasis von KMU stehen. Komplettiert wird das Buch durch Beiträge zu Herausforderungen, mit denen Unternehmen aus der sie umgebenden Umwelt und der Gesellschaft konfrontiert werden und sich im weitesten Sinne mit Krisen beschäftigen. Gemeinsam verfolgen sämtliche Beiträge das Ziel, eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischem Bezug aufzuzeigen und herzustellen.

      Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
    • Die Finanzmarktkrise hat schlagartig die Aufmerksamkeit auf die lange Zeit von Wissenschaft und Praxis vernachlässigten Liquiditätsrisiken gelenkt. Weltweit hat sich gezeigt, wieviel Einfluss die Liquidität letztlich auf Bonität und Solvenz eines Kreditinstitutes hat. Diese aktuellen Erfahrungen zwingen Kreditinstitute zum Umdenken. Gleichzeitig sind die regulatorischen Anforderungen gestiegen: Bedeutsam sind vor allem die Neuerungen, die aufgrund der aktuellen Marktentwicklung eingeführt wurden, z. B. die Novellierung der MaRisk BA und die Überarbeitung der Bankenrichtlinie. Ebenso wurden die Bestimmungen zum Liquiditätsrisikomanagement im Anhang V der Bankenrichtlinie ergänzt. Aktuelle Konsultationen des „Basel Committee on Banking Supervision“ sowie des „Committee of European Banking Supervisors“ geben zudem neue Hinweise zum sachgerechten Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Änderungen und stellt theoretisch fundierte Praxislösungen vor.

      Modernes Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten