Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefan Bircher

    Fettoxidation und Endothelfunktion bei Adipositas
    Medizinisches Fitnesstraining
    Medical Fitness
    • Medical Fitness Ob präventives oder posttherapeutische Fitnesstraining - sicher, praxis- und zielorientiert soll es sein! Wichtig ist deshalb die richtige Wahl von Beanspruchungsformen sowie die Übungsausführung. Übungen zu Kräftigung, Koordination und Dehnung stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Alle haben sich in der Posttherapie verschiedener Verletzungen und Erkrankungen sowie zur Prävention von Rezidiven bewährt. Trainer und Therapeuten finden hier ein zielorientiertes und für die Patienten sicheres Trainingsangebot. Die Übungen werden in Ausgangsstellung, Ausführung und Variationen beschrieben. Auf Risiken in der Ausführung wird jeweils hingewiesen. Fotos in Ausgangsstellung und Ausführung illustrieren die meisten Übungen. Neu in der 3. Auflage: - Schwangerschaft und Rückbildung - Geriatrie - Trainingssteuerung - Übungen für Schwangere und ältere Menschen 110 Übungen für indikationsbezogene Trainingspläne!

      Medical Fitness
    • Kann man mit Meniskusverletzung die Fitness trainieren? Ja! Das Buch zeigt 90 gut illustrierte Übungen für indikationsbezogene Trainingspläne, die die körperliche Leistungsfähigkeit nach Verletzungen und Erkrankungen verbessern und wieder herstellen. Im Mittelpunkt stehen bewährte Bewegungsfolgen zur Kräftigung, Koordination und Dehnung, die ein praxis- und zielorientiertes Training garantieren. Auf anatomische und physiologische Grundlagen folgen Beschreibungen der Entstehungsmechanismen und der Symptome häufiger Indikationen. Eine Auswahl adäquater Übungen zu den einzelnen Indikationen bildet die optimale Grundlage für sichere und effektive Trainingspläne.

      Medizinisches Fitnesstraining
    • Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Fettoxidation während körperlicher Aktivität bei Adipösen zu untersuchen und den Einfluss eines kontrollierten Bewegungsprogramms auf die Endothelfunktion, die Fettoxidation und die Körperzusammensetzung bei adipösen Frauen und Männern zu analysieren. In zwei Querschnittsstudien wurde die Belastungsintensität der höchsten Fettoxidation bei Adipösen und Athleten ermittelt. Adipöse Männer und Frauen erreichten bei 65 % die höchste Fettoxidationsrate, während bei Athleten die höchste Rate bei 75 % lag. Eine signifikante Korrelation zwischen der Sauerstoffaufnahme an der höchsten Fettoxidationsrate und der Laktatschwelle wurde nur bei Athleten festgestellt. Im zweiten Abschnitt wurde die Endothelfunktion der Brachialarterie untersucht, wobei Adipöse im Vergleich zu Normalgewichtigen eine eingeschränkte Funktion aufwiesen, was auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hinweist. In einer Interventionsstudie wurde der Einfluss eines 12-wöchigen Ausdauertrainings auf die Endothelfunktion, Fettoxidation und Körperzusammensetzung bei Adipösen untersucht. Das Körpergewicht veränderte sich nur minimal, während die Körperzusammensetzung signifikant verbessert wurde, mit einer Reduktion der Fettmasse und einer Zunahme der fettfreien Masse. Das Training führte zudem zu einer Korrektur der Endothelfunktion und einer verbesserten Fettoxidation. Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass moderates Ausdauertra

      Fettoxidation und Endothelfunktion bei Adipositas