Focusing on the dynamics of interpersonal communication, the author explores how social interactions in East Greenland are deeply rooted in respect for personal autonomy. The concept of the individual is portrayed as fluid and permeable, transcending traditional boundaries of self. This analysis delves into both verbal and non-verbal cues, highlighting the unique cultural practices that shape relationships in this region. Through this lens, the book offers insights into the complexities of social life and identity in East Greenland.
Sophie Elixhauser Boeken


Ethik in der angewandten Ethnologie
Eine Feldforschung zum Tourismus auf den Philippinen
Forschen Ethnologen alleine für die Wissenschaft? Oder gehört auch die praktische Anwendung der Ergebnisse zu ihrem Aufgabenfeld? Viele Ethnologen stellen sich im Laufe ihrer Arbeit einmal die Frage nach dem konkreten Nutzen der eigenen Forschung. Steht die Verfolgung außerwissenschaftlicher Ziele im Zentrum, wird man fast unausweichlich mit ethischen Dilemmata konfrontiert. Die Reflexion über ihre Ursachen und eine Umsetzung gewonnener Erkenntnisse könnten zu einem Ausweg aus dieser Zwickmühle verhelfen. Am Beispiel einer Feldforschung zu Tourismusplänen in einem Naturpark auf den Philippinen werden in diesem Buch ethische Problemfelder in der angewandten Ethnologie illustriert. Die von der Autorin erfahrenen Spannungsfelder können auf einige Antagonismen zurückgeführt werden, die bereits in den Fachdiskurs eingeschrieben sind. Hierzu zählt etwa die Verantwortung gegenüber der Wissenschaft im Gegensatz zu jener gegenüber der untersuchten Bevölkerung. Die Autorin setzt sich mit den Grenzen eines Kultur- und Werterelativismus auseinander und hinterfragt einige Grundannahmen des Umweltschutzgedankens, der die Grundlage für viele Entwicklungs- und Umweltschutzprojekte darstellt.