Holz ist ein natürlicher und vielseitig verwendbarer Roh- und Baustoff der oft von lebenden Organismen angegriffen und zerstört wird. Neben den Pilzen sind Insekten bedeutende Holzzerstörer. Der Nagekäfer, im Volksmund auch Holzwurm genannt, ist in Deutschland ein weit verbreiteter Schädling. Er durchlöchert hölzerne Kunstgegenstände, Treppen, Möbel, Dachbalken und alte Bauwerke. Da chemische Mittel zur Bekämpfung Nachteile haben, wird versucht mithilfe natürlicher Feinde gegen die Nagekäfer vorzugehen. Das dazu benutzte Monitoring mit Papierabklebungen und Klebefallen ermöglicht es, Schädlinge und Nützlinge im Holzschutz zu erkennen. Die Untersuchungen ergaben, dass der räuberische Buntkäfer möglicherweise ein geeigneter Kandidat für die Bekämpfung ist. Labor- und Anzuchtversuche mit diesem Käfer wurden unternommen und die Ergebnisse in diesem Buch zusammengefasst.
Tilo Haustein Boeken


Für den Bau langlebiger Konstruktionen aus Holz müssen die jeweiligen Holzeigenschaften beachtet und bestimmte Konstruktionsregeln eingehalten werden. Der Autor beschreibt die verschiedenen Eigenschaften des Holzes, nennt geeignete Holzarten für unterschiedliche Anwendungsfälle und stellt bauliche Holzschutzmaßnahmen vor. Themenschwerpunkte sind Holzfeuchte, Holzschädlinge und die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz. Anhand ausgewählter Schadensbeispiele, die unter anderem Fenster, Außenwandverkleidungen, Fachwerk und Balkone umfassen, werden Planungs- und Ausführungsfehler erläutert und Regeln zur Schadensvermeidung aufgezeigt. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.