Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Lauenburg

    1 januari 1983
    Leben im geteilten Deutschland
    Stationenlernen Politik 9./10. Klasse
    Stationenlernen Geschichte 7./8. Klasse. Bd.1
    Mindmap, KAWA, KAGA im Geschichtsunterricht 5-6
    Stationenlernen Geschichte 7/8 Band 2 - inklusiv
    Stationenlernen Geschichte 5./6. Klasse, Band 2
    • Stationenlernen Geschichte 5./6. Klasse, Band 2

      Griechenland - Rom - Reisen in der Antike - Ständegesellschaft

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      Differenziert unterrichten und eigenverantwortlich lernen im Geschichtsunterricht der 5. und 6. Klasse! Wie kann man Schüler für das Fach Geschichte begeistern und Inhalte des Unterrichts nicht nur rein kognitiv vermitteln? Wie geht man zudem mit einer sehr leistungsheterogenen Lerngruppe um? Mit dem Stationenlernen gelingt moderner Geschichtsunterricht, denn es ermöglicht den Schülern eigenverantwortliches, selbstgestaltetes und kooperatives Lernen. Zur Einführung wird Ihnen die Methode des Stationenlernens und die praktische Umsetzung im Unterricht kurz erläutert. Im Praxisteil des Buches sind die vier Themen Griechenland , Rom, Reisen in der Antike und Ständegesellschaft für die Schüler motivierend aufbereitet. An jeweils sechs bis acht Pflicht- sowie diversen Zusatzstationen werden die Schüler an das jeweilige Thema herangeführt. Mittels kreativer Textarbeit, einer produktorientierten Ausrichtung und zahlreicher Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung gelingt es, die heterogene Lerngruppe zur Mitarbeit zu motivieren. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Stationenlernen Geschichte 5./6. Klasse, Band 2
    • Stationenlernen Politik 9./10. Klasse

      Berufsorientierung - Rechtsextremismus - Globalisierung

      Differenziert unterrichten und eigenverantwortlich lernen im Politikunterricht der 9. und 10. Klasse!

      Stationenlernen Politik 9./10. Klasse
    • Leben im geteilten Deutschland

      Handlungsorientierte Materialien zur deutsch- deutschen Alltagsgeschichte von 1945 bis 1990 (7. bis 10. Klasse)

      So verstehen Ihre Schüler, wie die Menschen im geteilten Deutschland lebten und was der Fall der Mauer für sie bedeutete! Wenn Sie das Thema "Leben im geteilten Deutschland" in Ihrem Unterricht behandeln wollen, finden Sie in diesem Band alle wissenswerten Informationen hierzu in kompakter Form übersichtlich und strukturiert dargestellt. Mithilfe des handlungsorientierten und motivierenden Unterrichtsmaterials lernen die Schüler die Situation Deutschlands nach 1945 kennen. Beginnend mit dem Kriegsende und der "Stunde Null" über die Ausbildung der beiden politischen Systeme im Vergleich bis hin zum Prozess der Wiedervereinigung und der Zeit danach: Die Schüler werden angeleitet, sich eingehend mit diesem umfangreichen Themenfeld auseinanderzusetzen. Sie eignen sich dabei nicht nur Wissen an, sondern werden auch aufgefordert und befähigt, eigene Positionen zu beziehen.

      Leben im geteilten Deutschland
    • So gelingt eigenverantwortliches Lernen in Ihrem Politikunterricht! Wie können Sie Ihre Schüler für das Fach Politik begeistern und Inhalte des Unterrichts nicht nur kognitiv vermitteln? Wie gehen Sie zudem mit einer sehr heterogenen Lerngruppe um? Mit dem Stationenlernen gelingt moderner Politikunterricht, denn es ermöglicht Ihren Schülern eigenverantwortliches, selbstgestaltetes und kooperatives Lernen. Zur Einführung wird die Methode des Stationenlernern und ihre praktische Umsetzung im Unterricht kurz erläutert. Im Praxisteil des Buches sind vier Themen "Demokratie", "Wirtschaft", "Sozialstaat" und "Medien" für Ihre Schüler motivierend aufbereitet. An jeweils sieben bis acht Pflicht- sowie zahlreichen Zusatzstationen werden die Schüler an das jeweilige Thema herangeführt. Mittels kreativer Textarbeit, einer produktionsorientierten Ausrichtung und zahlreichen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung gelingt es Ihnen schnell und einfach, Ihre Schüler zur Mitarbeit zu motivieren. So ist Politik nichts Abstraktes mehr, sondern wird ganz konkret erfahrbar - eine Voraussetzung für politische Selbstbestimmung und politisches Handeln!

      Demokratische Institutionen - Grundlagen Wirtschaf tsgeschehen - Probleme des Sozialstaates - Medien