Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nathalie Zonnenberg

    Living art
    Conceptual Art in a Curatorial Perspective: Between Dematerialization and Documentation
    • Conceptual Art in a Curatorial Perspective: Between Dematerialization and Documentation' focuses on the curatorial practice of exhibiting conceptual art. The fact that conceptual works are not object-based, creates challenges in exhibiting or re-exhibiting them. This book offers various perspectives on how to handle conceptual art in the context of the museum, based on three detailed case studies and an extensive introduction in which the paradox of conceptual art is analyzed. It also elaborates on the history of exhibiting conceptual artworks, and on the influence of curators in their canonization.

      Conceptual Art in a Curatorial Perspective: Between Dematerialization and Documentation
    • Living art

      • 77bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Buch legt seinen Schwerpunkt auf die osteuropäische Avantgarde der 1960er und 1970er Jahre. Diese Kunst, die als „Living Art“ bezeichnet werden kann, wurde häufig von offizieller Seite nicht anerkannt. Im Gegensatz zu der ideologischeren politischen Kunst, die in den Staatsgalerien und Museen gezeigt wurde, präsentierte sich die „Living Art“ vornehmlich in Untergrundkreisen. Die Arbeiten der unterschiedlichen osteuropäischen Künstler - u. a. Installationen, Fotografien, Happenings - sind vorwiegend konzeptuell und thematisieren die Entmaterialisierung des Objekts und das Verhältnis der Kunst zur Gesellschaft, wobei Gesellschaft als umfassendes Lebenskonzept aufgefasst wird. Der Bezug zur Kosmologie, Metaphysik und Technologie verleiht diesen Kunstformen eine futuristische und utopische Anmutung. Künstler: Bosch + Bosch Gruppe, Stano Filko, Gorgona Gruppe, Edward Krasinski, OHO Gruppe, Penzioner Tihomir Simcic. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung „Living Art – On the Edge of Europe“ im Kröller-Müller Museum, Otterlo, Niederlande, 2006.

      Living art