Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sabina Pauen

    31 januari 1963
    Vom Kleinsein zum Einstein
    Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre)
    Was Babys denken
    How Children Develop
    Vom Baby zum Kleinkind
    • Vom Baby zum Kleinkind

      • 289bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Sabina Pauen, Professorin für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg, hat mit Unterstützung der Jacobs-Foundation ein Beobachtungstagebuch für die ersten Lebensjahre zusammengestellt, das den liebevollen Blick auf das Kind zum Ausgangspunkt einer kompetenten Begleitung macht. Für alle relevanten Lebensbereiche werden wichtige Fortschritte des Kindes in Form von Meilensteinen beschrieben, die sich im Alltag leicht beobachten lassen und sowohl durch Bilder als auch einfach lesbare Texte anschaulich illustriert werden. Modernes Fachwissen und praktische Tipps zur Frühförderung helfen, die Entwicklung des Kindes besser zu sehen und zu verstehen. Durch die Möglichkeit, eigene Beobachtungen zu notieren, entsteht ein persönliches Tagebuch und ein nützliches Nachschlagewerk für Eltern, Tagesmütter, Erziehern und alle, die Kindern zu einem guten Start ins Leben verhelfen wollen.

      Vom Baby zum Kleinkind
    • This hugely popular textbook has established itself as the topically organized textbook teachers and researchers trust for the most up-to-date perspectives on child and adolescent development. The authors, each a well-known scientist and educator—have earned that trust by introducing core concepts and impactful discoveries with an unparalleled integration of theory, cultural research, and applications. All this is delivered in a style that is authoritative yet immediately understandable and relevant. The new edition includes a robust and carefully curated video program in LaunchPad, called out within the margins of the text.

      How Children Develop
    • Alles Leben ist Problemlösen – und das beginnt bereits am ersten Lebenstag. Schon mit sieben Monaten denken Babys über Ursache und Wirkung nach. Diese Lektüre ist faszinierend für alle, die mit Säuglingen arbeiten oder neugierig sind, was sie denken, bevor sie sprechen können. Babys sind beeindruckende Wesen, und es macht Freude, sich mit ihnen zu beschäftigen, auch wenn sie nicht verbal kommunizieren können. Wir müssen ihre Gefühle und Bedürfnisse aus Körperhaltung, Mimik, Bewegungen und Lauten herauslesen. Die meisten Eltern meistern dies gut, doch die Herausforderung liegt darin, zu wissen, was die geistige Entwicklung eines Babys fördert. Wie viel Anregung und Ruhe benötigt ein Säugling? Welche Chancen verpasst ein Kind, wenn es in entscheidenden Phasen an bestimmten Reizen fehlt? Wann ist ein Kind über- oder unterfordert? Um solche Fragen zu beantworten, ist es wichtig, die Denkprozesse der Babys besser zu verstehen. Die moderne Säuglingsforschung widmet sich genau diesem Thema. Die Autorin, eine angesehene Forscherin und Mutter von zwei kleinen Kindern, beschreibt anschaulich die geistigen Fähigkeiten der ersten Monate, was Babys mitbringen, wie ihr Denken entsteht und was sie im ersten Lebensjahr bereits wissen.

      Was Babys denken
    • Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren die Welt und entwickeln sich rasant. Doch wie zeigen sich die vielfältigen Veränderungen? Welche Fähigkeit entwickelt sich wann und wie lässt sich der Entwicklungsstand eines Kindes feststellen? Und was bedeuten die Erkenntnisse für die professionelle pädagogische Arbeit? Dieses Buch bietet einen verständlichen Überblick über die Entwicklung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Typische Entwicklungsaufgaben werden nach Funktionsbereichen getrennt beschrieben und erläutert: die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Problemlösen, Sprache, Selbstregulation, Gefühlen, sozialem Verstehen und Verhalten etc. Es wird deutlich, wie individuelle Unterschiede in diesem Altersbereich entstehen und wie der tägliche Umgang mit den Kindern entsprechend gestaltet werden kann.

      Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre)
    • Informationen zum Titel: Kinder wollen wissen, wie die Welt „funktioniert“. Durch lebensnahe Experimente werden sie an das naturwissenschaftliche Denken herangeführt und ihr Interesse an Chemie, Mathematik und Physik entfaltet. Das Buch bietet Anregungen für Erzieher/-innen, wie sich diese Themen in den Kita-Alltag einbetten lassen. Es gibt Tipps für die Einrichtung von Lernwerkstätten sowie für Fördermaterialien zum Selbermachen. Informationen zur Reihe: Offensive Bildung zeigt, wie Bildungsunterstützung von Kindern am besten gelingt: In Lernwerkstätten und mit Projektarbeit, die das Kind mit seiner Wissbegier und seinem Schaffensdrang zur Selbstbildung anregen. Jeder der sieben Bände gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Sie bieten fundiertes Hintergrundwissen sowie eine Fülle an praktischen Anregungen - von der Projektidee über die ausdrückliche Einbeziehung der Eltern bis zur Darstellung von verschiedenen Arbeitsmethoden. Pluspunkte * Übersichtlichkeit und ein modernes, großzügig bebildertes Layout * Materialien und Checklisten, die die Arbeit erleichtern.

      Vom Kleinsein zum Einstein