Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Kauffmann

    "Form ist Geheimnis den meisten"
    Auf Tauchgang im Abendland
    Von den Grenzen der Erkenntnis und der Unbegrenztheit des Glaubens
    Die Deutsche Einheit: Irrtümer und Umwege
    Mein Kleist
    Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg. Bände 1-8
    • Goethe beschreibt in einem Brief von 1825 die Herausforderungen der modernen Welt, in der Menschen den Überblick verlieren und der Drang nach Reichtum und Schnelligkeit herrscht. Diese Sammlung umfasst acht Bände mit Beiträgen zu Themen wie Kultur, Utopien, Fußball und Politik sowie zur Deutschen Einheit.

      Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg. Bände 1-8
    • Mein Kleist

      • 92bladzijden
      • 4 uur lezen

      War Heinrich von Kleist wirklich 'auf Erden nicht zu helfen', wie er selbst schrieb? Johann Wolfgang von Goethe äußerte gegenüber Ludwig Tieck, dass Kleist ihm 'Schauder und Abscheu' erregte, als wäre er ein schöner Körper, der von einer unheilbaren Krankheit befallen ist. Wilhelm Herzog bezeichnete ihn 1927 als preußischen Junker und Anarchisten, während Marcel Reich-Ranicki bemerkte, dass Kleist sowohl Genie als auch Narr war – möglicherweise hätte er das eine nicht ohne das andere sein können. Am 21. November 2011 jährt sich der 200. Todestag von Kleist, was Anlass gibt, die Auswirkungen seines Schaffens auf die Gegenwart zu erkunden. Der Band dokumentiert einen Kleist-Tag auf Schloss Neuhardenberg, an dem Künstler, Wissenschaftler und Journalisten in persönlichen Interventionen von ihrem Verhältnis zu Kleist berichten und darüber debattieren. Mit Beiträgen von Jens Bisky, Florian Bölike, Wolfgang de Bruyn, Oliver Bukowski, Wilhelm Genazino, Iris Hanika, Christoph Hein, Armin Petras und Justus Fetscher (Moderation) wird ein facettenreicher Blick auf Kleists Erbe geworfen.

      Mein Kleist
    • Immer wieder wird der Gegensatz von Glaube und Erkenntnis, von Religion und Wissenschaft thematisiert, als seien beide einander strikt ausschließende, miteinander hart konkurrierende Weltzugangsformen. Nicht nur Fragen des Woher werden berührt, die die Alternative von Schöpfung oder Evolution ansprechen, sondern gleichermaßen Fragen des Wohin, die Sinnhaftigkeit und Zielsetzung menschlichen Daseins und Strebens zum Gegenstand haben; auch fundamentale Themen wie das der menschlichen Willensfreiheit stehen zur Debatte. Hat das Wissbare Grenzen? Ist der Glaube unbegrenzt? Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, und Wolf Singer, Neurophysiologe und einer der bekanntesten Hirnforscher, stellen sich diesen Fragen.

      Von den Grenzen der Erkenntnis und der Unbegrenztheit des Glaubens
    • „Staatsziel Kultur! Staatsziel Kultur?“ legt das Fundament dieser Reihe und fragt in Zeiten des Wandels am Ende der bürgerlichen Kulturgesellschaft nach der Verantwortung des demokratischen Staates für den Schutz der Kultur. Ist es sinnvoll und geboten, die Kultur als Staatsziel in das Grundgesetz aufzunehmen? Was versteht staatliches Handeln unter Kultur? Und was versteht staatliches Handeln unter Schutz? Sollte es hier jemals einen Konsens gegeben haben, so ist dieser schon lange zerbrochen, und die Debatten über Umfang und Form des staatlichen Subventionssystems „Kultur“ dürften jetzt erst richtig anfangen. Wir eröffnen diese mit Beiträgen von Bernd Kauffmann, Paul Raabe, Peter Raue, Tilman Spengler und Udo Steiner.

      Staatsziel Kultur! Staatsziel Kultur?
    • Der Pass in den freien Raum

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten. Fußball ist aber weit mehr als ein Spiel, Fußball ist von politischer Bedeutung. Inwieweit kann Fußball als Massen- und Medienereignis politisch etwas in Gang setzen, das ohne ihn nicht möglich wäre? Hat der Fußball tatsächlich den Gedanken von europäischer Gemeinsamkeit fördern können? Weil Fußball also mehr ist als ein Spiel, liegt die Wahrheit nicht nur auf dem Platz. In einer eintägigen Konferenz soll in Vorträgen, Podiumsgesprächen und offenen Diskussionen ergründet werden, welcher politische Wert dem Fußball allgemein und im Rückblick auf die Europameisterschaft 2008 und in Vorausschau auf 2012 im Besonderen für das wachsende Europa beizumessen ist. Eine öffentliche Konferenz mit Thomas Brussig, Moritz Rinke u. a.

      Der Pass in den freien Raum
    • "Lichte Finsternis"

      • 77bladzijden
      • 3 uur lezen

      „’Lichte Finsternis’ Tolstoi – Utopien und die Wirklichkeit der Welt“, der zweite Band der Reihe, dokumentiert die Tagung über den großen Epiker, Moralisten und Philosophen im November 2008. Mit Beiträgen von Andrej Bitow, Michael Ryklin, Jutta Scherrer, Volker Schlöndorff, Friedrich Schorlemmer, Vladimir Sorokin, Vladimir Tolstoi, Irina Tscherbakowa und Rosemarie Tietze.

      "Lichte Finsternis"