Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sascha Michel

    Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden
    Mediatisierungslinguistik
    Mein Klassiker
    Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht
    Glück - ein philosophischer Streifzug
    Morphologie
    • Der Band bietet einen einführenden Einblick in die linguistische Analyse des Aufbaus, der Struktur sowie der Bildung von Wörtern und holt Studierende da ab, wo sie schulgrammatisch stehen. Systematisch werden Grundbegriffe und Basiseinheiten der Morphologie erläutert, die Wortarten des Deutschen vorgestellt und in die Flexion sowie Wortbildung eingeführt. Abgerundet wird der Überblick durch die Unterschiede zwischen Flexion und Derivation sowie die Grammatikalisierung als Theorie morphologischen Wandels, die zeigt, dass es sich bei der Morphologie um ein hoch dynamisches Teilgebiet der Linguistik handelt.

      Morphologie
    • Glücklich sein – wer will das nicht? Wie aber wird man glücklich? Und was ist überhaupt Glück? Keine Frage ist so alltäglich und zugleich so philosophisch wie die Frage nach dem Glück. Dieser Streifzug durch die Philosophie präsentiert die wichtigsten Antworten von Aristoteles bis Arthur Schopenhauer, von Epikur bis Alain de Botton.

      Glück - ein philosophischer Streifzug
    • Lesen gilt heute fast schon als retro: Wenn es um dessen Vorzüge geht, wird gern von »Kontemplation« und »Entschleunigung« gesprochen. Bücher sollen Rückzugsort und »Wellness-Oase für die Seele« sein. All das greift entschieden zu kurz: Als Lesende nehmen wir an der Unruhe der Welt teil und schärfen unser Bewusstsein für Mehrdeutigkeiten aller Art. Und selbst die mächtigsten Zeichen lernen wir als das zu nehmen, was sie sind: Setzungen, die nicht alternativlos sind. Ein kluger wie leidenschaftlicher Essay für alle Buchmenschen, die das eigene Lesen und Tun bedenken. Eine Liebeserklärung an die Großartigkeit des Lesens.

      Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht
    • Mein Klassiker

      • 166bladzijden
      • 6 uur lezen
      2,7(7)Tarief

      Wozu lesen wir eigentlich Klassiker? Was hassen wir an ihnen? Warum begeistern sie uns? Und was macht sie manchmal zu so treuen Begleitern des eigenen Lebens? Zeitgenössische Autoren erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit den Klassikern der Weltliteratur. Mit Texten von Zsuzsa Bánk, Klaus Böldl, Alain de Botton, Silvia Bovenschen, Thomas Brussig, Günter de Bruyn, Nadja Einzmann, Dieter Forte, Julia Franck, Robert Gernhardt, Christina Griebel, Lukas Hammerstein, Josef Haslinger, Gregor Hens, Wolfgang Hilbig, Felicitas Hoppe, Ricarda Junge, Bernhard Keller, Dieter Kühn, Reiner Kunze, Michael Lentz, Alberto Manguel, Rainer Merkel, Dirk von Petersdorff, Richard Powers, Kathrin Röggla, Gerhard Roth, Sabine Schiffner, Arnold Stadler, Peter Stamm, Anke Stelling, Marlene Streeruwitz, Birgit Vanderbeke, Stephan Wackwitz, Maike Wetzel, Roger Willemsen.

      Mein Klassiker
    • Mediatisierungslinguistik

      Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter

      • 722bladzijden
      • 26 uur lezen

      Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator , Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker*innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur*innen wie Bürger*innen und Journalist*innen ausgehandelt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung - A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN - 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick - 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation - 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz - B EMPIRISCHE ANALYSE - 5. Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden - 6. Mediatisierung von Alltagspraktiken und - routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle - 7. Meta- Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews - 8. Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des Doing Roles` bei Twitter (und Facebook) - 9. Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer - C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 10. Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang - Abbildungen - Tabellen

      Mediatisierungslinguistik
    • Das perfekte Geschenkbuch für die schönste Zeit des Jahres »Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden« vereint klassische Weihnachtstexte mit zeitgenössisch-überraschenden und spannt einen leuchtenden Bogen von der adventlichen Vorfreude bis zur Aussicht auf Silvester. Mit Texten von Zsuzsa Bánk, Theodor Fontane, Thomas Hürlimann, Helga Schubert, Ulrich Tukur, Roger Willemsen und vielen anderen.

      Weihnachtsgeschichten für glückliche Stunden
    • Leere

      Eine Kulturgeschichte

      • 242bladzijden
      • 9 uur lezen
      Leere
    • Die Schüler träumten und brüteten in der warmen Stube (.) im Halbschlafe vor sich hin. Alle waren müde vom Sonntag, und Alle waren an dem kalten Nebelmorgen seufzend und mit klappernden Zähnen aus den warmen Betten gekrochen.' Situationen wie diese aus Thomas Manns 'Buddenbrooks' kennt wohl jeder aus seiner Schulzeit. Dieser Band macht sich auf die Suche nach den wichtigsten Texten zum Thema Schule. Mit Texten von Alfred Döblin, Gottfried Keller, Charles Dickens und vielen anderen.

      Schulbankgeschichten
    • Manchmal wird es heiß. Verregnete Sommer sind leider auch keine Ausnahme. Das Wichtigste jedoch – die wärmende Sonne, die kraftstrotzende Natur, endlos lange Tage und herrlich laue Nächte – kehrt jede Jahresmitte wieder. Ob in der schattigen Hängematte oder in der Badewanne: Mit dieser Sammlung der schönsten Texte zum Sommer ist man für alle Wetterlagen bestens gerüstet. Mit Texten von Charles Baudelaire, Christian Morgenstern, Theodor Storm und anderen.

      Bist du schon auf der Sonne gewesen?