Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Akihiko Fujii

    Günther Zainers druckersprachliche Leistung
    Inter
    • Inter

      • 351bladzijden
      • 13 uur lezen

      S. Minamioji explores the connections between Lessing and Laurence Sterne. T. Sakamoto examines Schiller's concept of the "soul realm" as a reflection of God. K. Onodera discusses Hölderlin's idea of the "living relationship" between the "own" and the "foreign" as a potential complement to Aristotelian poetics. T. Teraoka analyzes the motif of God's execution in Heine's discourse on revolution. D. Séville-Fürnkäs delves into "La Vénus Noire" within Baudelaire's "Fleurs du Mal." Y. Aramata studies the European Oriental figure in Hofmannsthal's comedy "Cristina's Journey Home." I. Shitahodo investigates the citations from Büchner's "Danton's Death" in Thomas Mann's "Considerations of an Unpolitical Man." E. Kouno presents Karl Kraus as a language architect in the context of social media. S. Ogawa discusses the theme of denied vision in Ingeborg Bachmann's "Ihr glücklichen Augen." H. Yamamoto examines the linguistic landscape in Peter Waterhouse's travel poems "Prospero's Land." Y. Kawasaki conducts a historical linguistic study of the Old Saxon "Heliand." T. Yamada reflects on a dawning memory of something that never happened. A. Fujii presents an interdisciplinary study of Augsburg manuscripts and prints from the 15th century. A. Ogawa exemplifies von der Gabelentz's "individual language study" and "general grammar" through the genitive object in German and its Japanese counterpart. T. Rist offers notes on contemporary French.

      Inter
    • Günther Zainers druckersprachliche Leistung

      Untersuchungen zur Augsburger Druckersprache im 15. Jahrhundert

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die bisherigen Forschungen zur Druckersprache litten vor allem an zwei Defiziten: Sie verallgemeinerten vorschnell Einzelergebnisse (etwa durch die Vernachlässigung offizin- und druckortspezifischer Unterschiede), und sie berücksichtigten bei der Materialerhebung nicht den Setzerwechsel in den Drucken. Die vorliegende Arbeit behebt beide Mängel: Sie liefert eine differenzierte Analyse der Druckwerke Günther Zainers in ihrer genauen chronologischen Reihenfolge zwischen 1471 und 1478. Und sie stellt die Leistungsfähigkeit einer neuen Exzerptionsmethode unter Beweis, die graphematisch distinkte Differenzen bei einem Setzerwechsel in die Untersuchung einbezieht. Auf diese Weise gelingt es, die Druckersprache der ersten Augsburger Offizin als Grundlegung für die sprachhistorische Beschreibung weiterer Augsburger Offizinen erstmals differenziert darzustellen und ihre herausragende Leistung durch den Vergleich mit den Augsburger Schreibsprachen dieser Zeit zu bestimmen. Durch den neuen methodologischen Ansatz wird damit zugleich ein praktikables Modell für entsprechende Untersuchungen zu anderen Druckorten vorgelegt.

      Günther Zainers druckersprachliche Leistung