Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Doris Baum

    Elternschaft als Bildungsthema
    Grundschul-Religionsunterricht aus Kinder- und Elternsicht
    • Die Studie basiert auf vier Jahren Erfahrungen mit katholischem Religionsunterricht, empirisch erfasst aus der Perspektive von Schülern am Ende der 4. Schulstufe. Sie bietet Einblicke in deren Rückblicke auf Glauben, Werte sowie auf Religionspädagogik und -didaktik. Die Ergebnisse thematisieren nicht nur religionspädagogische Folgerungen, sondern berühren auch philosophische Dimensionen der ethischen Bildung, die bereits in der Grundschule verankert werden können. Aspekte wie „Philosophieren mit Kindern“ werden ebenfalls behandelt. Die Untersuchung beleuchtet das bisherige „Dunkelfeld“ der Religionspädagogik in den allgemeinen Erziehungswissenschaften durch neuere pädagogische Tatsachenforschung. Sie vergleicht die Perspektiven von Kindern und Eltern zu Religionsunterricht und religiöser Sozialisation und liefert empirische Beiträge zu Katechetik und Pastoraltheologie, etwa zur Religionsdidaktik des Gebetes und zur Bedeutung der Erstkommunion. Gender-Fragen in der religiösen Sozialisation werden angesprochen, insbesondere die Benachteiligung von Buben im Grundschulkontext. Zudem wird die Resonanz und Akzeptanz von Inhalten der Religionspädagogik, wie Werterziehung und Moralentwicklung, thematisiert. Abschließend werden die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die ethische Erziehung und die Entwicklung von Gemeinsinn und sozialer Verantwortung diskutiert. Das Vorwort von Dr. Alfred Habichler bietet zusätzliche theolo

      Grundschul-Religionsunterricht aus Kinder- und Elternsicht
    • Was fordert und überfordert Eltern im Alltag mit Kindern? Wo zeigen sich Unsicherheiten in der Erziehung? Welche Kompetenzen sind nötig, um die Rolle als Eltern zu bewältigen? Die Gesellschaft sollte Eltern nicht allein lassen. Elternbildung ist notwendig und sollte umfassend, attraktiv und an verschiedene Lebens- und Berufssituationen angepasst sein. Die Schrift nähert sich diesen Fragen interdisziplinär, unter Einbeziehung pädagogischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Aspekte. Im Wandel von Familie und Elternschaft wird das Leitmotiv der „Professionalisierung“ deutlich, das aus den sozialgeschichtlichen und pädagogischen Wurzeln des Elternbildungsgedankens abgeleitet wird. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Entwicklungen in der Eltern- und Familienbildung im deutschsprachigen Raum, einschließlich der Rolle von Fernsehformaten wie „Super Nanny“. Ein zentraler Bestandteil der Studie ist eine repräsentative Untersuchung unter Eltern schulpflichtiger Kinder in Oberösterreich. Diese untersucht Grundlagen und Informationsquellen bei Erziehungsfragen, die Teilnahme an informeller und institutioneller Elternbildung, Gründe für Nicht-Teilnahme sowie gewünschte Rahmenbedingungen und Themen. Alle Analysen münden in eine Erörterung künftiger Anforderungen an die Elternbildung im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Individualisierung.

      Elternschaft als Bildungsthema