Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eike Bohlken

    Marxglossar
    Bildung - Subjekt - Ethik
    Handbuch Anthropologie
    Die Verantwortung der Eliten
    Grundlagen einer interkulturellen Ethik
    Verantwortete Zukunft
    • Verantwortete Zukunft

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Wie geht es mit unserer Gesellschaft weiter Nach der Finanzkrise erwarten uns Bildungskrise, Probleme der weltweiten Friedenssicherung und die Krise unserer sozialen Versorgungssysteme. Was hat Politik angesichts dieser Herausforderungen zu leisten Im Licht dieser Fragen diskutieren evangelische und katholische Sozialethiker, Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen A"ber "Verantwortete Zukunft". Sie untersuchen, welche Leitkriterien einer christlichen Reflexion des Politischen zur VerfA"gung stehen und was sich daraus fA"r die Aufgabenbestimmung politischen Handelns in konkreten Praxisfeldern ergibt.

      Verantwortete Zukunft
    • Die Verantwortung der Eliten

      Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten

      Bonuszahlungen auch in der Krise und unverhohlene Klientelpolitik machen deutlich: Die Eliten in Wirtschaft und Politik werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund entwickelt Eike Bohlken eine philosophisch-normative Theorie, die den Eliten aufgrund ihrer Macht eine besondere Verantwortung zuschreibt. Er stellt den Begriff des Gemeinwohls ins Zentrum der politischen Ethik und arbeitet auf dieser Grundlage konkrete Gemeinwohlpflichten der Eliten in Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst und Bildungswesen heraus.

      Die Verantwortung der Eliten
    • Handbuch Anthropologie

      • 460bladzijden
      • 17 uur lezen

      Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z. B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Religiosität, Spielen und Tod.

      Handbuch Anthropologie
    • Bildung - Subjekt - Ethik

      • 255bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Entwicklungen im Bereich der Lebenswissenschaften betreffen nicht nur Medizin und Wirtschaft, sondern auch das Selbstverständnis und die Selbstgestaltung des Menschen. Vor diesem Hintergrund fragt der vorliegende Band nach den Grundlagen eines zeitgemäßen Begriffs von Bildung. Ein solcher muss nicht nur geistes- und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht werden, sondern diese auch mit dem pädagogischen Ziel der Persönlichkeitsbildung verbinden. Als zentrale Anforderung erweist sich dabei die Fähigkeit zu einer differenzierten ethischen Urteilsbildung. Die Überlegungen dieses Bandes führen von der gesellschaftspolitischen Kontroverse um den Begriff der Bildung über das Problem der Entstehung und Entwicklung von Subjektivität und personaler Identität im Zeitalter der Biotechnologie hin zu den Konsequenzen, die sich hieraus für die Bioethik und das ethische Lernen in der Schule ergeben.

      Bildung - Subjekt - Ethik
    • "Marx ist Aktuell: Im globalisierten Kapitalismus, in dem Massen entlassen, Manager trotz schlechter Leistungsbilanz mit Millionen abgefunden werden, ist er aktueller denn je. Die Rede ist nicht davon, dass 'die Marxisten von gestern' Recht haben. Dagegen den Theoretiker Marx ernst nehmen heißt, den Kapitalismus als ein dynamisches, ja als explosives Gefüge verstehen. Er wandelt sich stets und hat wenig Platz für Dogmatismen (und alte Männer), die nur Recht und Macht haben wollen. Dieser Glossar zeigt Felder auf, für die Marx als Diagnostiker bedeutsam bleibt. Die alte Nomenklatur wird nicht wiederholt, vielmehr entwickeln zumeist junge AutorInnen auf überraschende Weise, wo in Wissenschaft, Kultur und Politik die Marxschen Theorien noch immer greifen – u. a. von Andrea Maurer, Werner Rügemer, Barbara Kuchler, Karl-Siegbert Rehberg, Beatrix Bouvier."

      Marxglossar