Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Robert Groß

    Familienbuch Winterbach
    Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam
    Die Beschleunigung der Berge
    „Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“?
    Małe tablice. Język niemiecki w. 2019 ADAMANTAN
    • Książka przedstawia najważniejsze reguły gramatyki języka niemieckiego oraz zawiera słownik tematyczny z około dwoma tysiącami najczęściej używanych wyrazów. Przydatna od najstarszych klas szkół podstawowych aż do matury. Seria Małe tablice to: - kompendium niezbędne dla każdego ucznia - syntetyczne przedstawienie zagadnień - porównania, zestawienia, diagramy - przejrzysty układ tabel - objaśnienia definicji i ważnych terminów - minimum słów, maksimum wiedzy

      Małe tablice. Język niemiecki w. 2019 ADAMANTAN
    • „Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“?

      Umweltgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert

      Das stille Nebeneinander von Zeit- und Umweltgeschichte hat sich in den letzten Jahren in einen beredten Austausch und punktuelle Kooperation gewandelt. Dies ist auf gesellschaftlich wirkmächtige Umweltfragen wie die „Klimakrise“ sowie auf Historiker:innen des 20. Jahrhunderts zurückzuführen, die eng mit der Umweltgeschichte verbunden sind. Die Beiträge in diesem Heft untersuchen das Erkenntnispotenzial eines umwelthistorischen Blicks auf Österreich im 20. Jahrhundert anhand verschiedener Themen: die Ressourcenmobilisierung und die Proteste dagegen im Nationalsozialismus, die Beschleunigung der Material- und Energieflüsse sowie die damit verbundenen Debatten, die durch den Marshall-Plan angestoßen wurden, der gesellschaftliche Naturverbrauch und die mobilisierte Umweltbewegung in den 1970er-Jahren, sowie fotografische Repräsentationen der österreichischen Petro-Moderne.

      „Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“?
    • Die Beschleunigung der Berge

      Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920-2010)

      Die große Beschleunigung, die die Welt seit Beginn der Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert verwandelte, wurde in vielen Teilen der Alpen insbesondere durch den Wintertourismus angetrieben. Am Beginn stand die Skitour. Nach stundenlangem Aufstieg konnte eine einzige Abfahrt absolviert werden. Ein Vergnügen für wenige. Die Bereitstellung von mechanischen Aufstiegshilfen veränderte den Sport völlig. Auch Ungeübte zog es nun in die winterlichen Alpen. Um sie zu unterstützen, wurden Pistenraupen unumgänglich. Eine Spirale von Modernisierung, Ausweitung und Intensivierung begann sich zu drehen, an deren vorläufigem Ende gänzlich verwandelte Peripheren stehen. Diese Entwicklung wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Robert Groß legt mit seinem Buch dazu nun eine erste Umweltgeschichte der Transformation agrarischer Kulturlandschaften durch den Wintertourismus vor.

      Die Beschleunigung der Berge
    • In dem Buch werden am Beispiel des bekannten Wintersportorts Damüls paradigmatisch die Entwicklung von Beginn des Bauernsterbens hin zu modernen Wintersprotorten und Skiarenen beschrieben wie sie zeitgleich auch in vielen anderen Regionen der Alpen stattfand.

      Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam