Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christine M. Freitag

    Deze auteur duikt in de complexiteit van de menselijke psyche, met een specifieke focus op ontwikkelingsaspecten van de psychologie. Haar werk onderzoekt de ingewikkelde verbanden tussen geest en lichaam en werpt licht op de processen die het mentale welzijn van kinderen en adolescenten vormgeven. Via haar schrijven biedt ze waardevolle inzichten in de psychologische uitdagingen waarmee jongeren worden geconfronteerd en in de therapeutische benaderingen om deze aan te pakken. Haar perspectief wordt gevormd door zowel medische als theologische wetenschap, wat haar analyses een unieke diepgang en breedte geeft.

    ADHS und komorbide Erkrankungen
    Autismus-Spektrum-Störungen
    Depressive Störungen über die Lebensspanne
    Sozialstatus und Verhaltensstörungen
    • Jugendliche aus migrierten Familien haben kulturelle, soziale und sozioökonomische Herausforderungen zu bewältigen, die sie von gleichaltrigen Jugendlichen aus deutschen Familien unterscheiden. Ob diese Herausforderungen zugleich Belastungen oder sogar Risikofaktoren für psychische Störungen darstellen, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Dabei zeigte sich, dass neben familiären Faktoren auch die erlebte Diskriminierung bei migrierten Jugendlichen ein Risikofaktor für die untersuchten Verhaltensauffälligkeiten war, kulturelle Faktoren hingegen nicht. Christine M. Freitag, geboren 1967, studierte Evangelische Theologie und Medizin in Tübingen und Berlin. Mit der Examensarbeit „Das religiöse Fundament des moralischen Handelns - Zur Ethik Paul Tillichs“ erhielt sie das 1. Kirchliche Examen in Evangelischer Theologie. Ihre Dissertation schrieb Christine M. Freitag an der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Humboldt Universität, Charité, Berlin.

      Sozialstatus und Verhaltensstörungen
    • Depressive Storungen haben eine hohe Lebenszeitpravalenz. Bis in das Erwachsenenalter haben ca. 15-20% aller Menschen in westlichen Landern eine depressive Episode durchgemacht. Der Band beleuchtet depressive Storungen interdisziplinar und praxisorientiert auf Basis aktueller Studien und fokussiert auf Risikofaktoren, Verlauf und Therapieansatze. Zudem wird die depressive Storung als Risikofaktor fur die Entwicklung komorbider Storungen im Erwachsenenalter oder psychischer Storungen bei den eigenen Kindern diskutiert.

      Depressive Störungen über die Lebensspanne
    • Kurztext Zum Autismus-Spektrum gehören Diagnosen wie „frühkindlicher Autismus“, „atypischer Autismus“ und „Asperger-Syndrom“. Alle Störungsbilder umfassen qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion, der Sprache sowie stereotypes und repetitives Verhalten. Für Eltern und das weitere Umfeld sind diese Verhaltensstörungen oft sehr belastend und lösen große Verunsicherung aus. Eine gute therapeutische und beratende Begleitung ist daher für alle Betroffenen besonders wichtig. Dieses Buch stellt Grundlagen der Diagnostik, Differentialdiagnose und Ätiologie sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze ausführlich dar. Ergebnisse der neueren Forschung werden anschaulich zusammengefasst und für die Weiterentwicklung von Therapieansätzen eingeordnet. Ein Kapitel ist der Komorbidität gewidmet, da klassische psychotherapeutische Verfahren bei Personen mit autistischen Störungen häufig modifiziert werden müssen. -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Erscheinungsformen, Ätiologie und Diagnostik Therapie: Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Frühförderung, Psychoanalyse, Spieltherapie, Gestützte Kommunikation, Festhaltetherapie, Elternberatung/-training, Lehrer-/ Erzieherberatung; soziales Kompetenztraining für Jugendliche Verlauf / Prognose (Selbständigkeit, Betreuung, Schule / Ausbildung)

      Autismus-Spektrum-Störungen
    • ADHS und komorbide Erkrankungen

      Neurobiologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Praxis bei Kindern und Erwachsenen

      Mit Beiträgen von Christine M. Freitag, Alexander von Gontard, Sabine C. Herpertz, Wolfgang Retz, Aribert Rothenberger, Andreas Warnke u. a. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen. Auch im Erwachsenenalter leiden noch bis zu 50 Prozent der Betroffenen unter dem charakteristischen Symptomkomplex aus Unaufmerksamkeit, motorischer Unruhe und Impulsivität. Die differentialdiagnostische Abklärung des Krankheitsbildes ist wegen der geringen Spezifität der einzelnen Symptome und der hohen Komorbidität mit weiteren psychiatrischen Leiden oftmals schwierig. In diesem Buch nehmen namhafte Fachleute zu wichtigen Differentialdiagnosen und Begleiterkrankungen bei ADHS Stellung. Der enge Bezug von Diagnostik und Therapie macht das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für alle Berufsgruppen, die an der Behandlung von ADHS-Patienten jeden Alters beteiligt sind.

      ADHS und komorbide Erkrankungen