Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Antonitsch

    Ich + Du ≠ Wir
    Zeit erinnern
    • Zeit erinnern

      Zum interdisziplinären und pädagogischen Umgang mit Zeit und Erinnerung

      • 319bladzijden
      • 12 uur lezen

      „Beschleunigung“, „Zeit ist Geld“, „Zeitmanagement“, „Erinnerungsarbeit“ und „Gedächtnis“ sind Schlagworte, die einerseits rapide Veränderungen, andererseits aber auch Wertigkeiten widerspiegeln, denen die heutige Gesellschaft ausgesetzt zu sein scheint: Effektives und effizientes Handeln werden vom einzelnen Individuum wie selbstverständlich erwartet. Welche Bedeutung aber haben Zeit und das Erinnern im aktuellen Diskurs unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen oder in der Bildungsarbeit von PädagogInnen? Wie wirken die Faktoren Zeit und Erinnern durch gesellschaftliche Einflussfaktoren auf Arbeits- und Bildungsprozesse? Diese Fragen bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.

      Zeit erinnern
    • Seit den 70er Jahren zählt Kommunikation zu den am häufigsten verwendeten Begriffen in der Pädagogik und in den Fachdidaktiken. In die schulische Praxis hat er allerdings nur begrenzt Eingang gefunden. Eine wesentliche Ursache sehen wir darin, dass Kommunikationsmodelle und -formen bisher nicht ausreichend in die Lehrer/innenbildung einbezogen wurden. Aus diesem Grund wird dem Thema Kommunikation im Rahmen des Fächerübergreifenden Projektstudiums, einem themenzentrierten und transdisziplinären Modul der Lehramtsausbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Sammelband setzt sich zum Ziel, Kommunikation und Interaktion in Schule und LehrerInnenbildung aus dem Blickwinkel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu beleuchten, um fächerübergreifende Perspektiven entwickeln zu können. Dabei wird dem Ansatz ein Lernbegriff zugrunde gelegt, bei dem die Lernenden ausgehend von ihrem Vorverständnis im Dialog mit den Lehrenden neues Wissen und Können aktiv erwerben. Mit Beiträgen von Ulrike Popp, Peter Antonitsch, Werner Delanoy, Gunhild Sagmeister, Werner Wintersteiner, Daniela Jarz, Marlies Krainz-Dürr, Friedrich Palencsar, Luc Bousseau, Claudia Steinberger, Anneliese Theuermann sowie studentischen Projektbeiträgen. Kommunikation und Interaktion in Schule und LehrerInnenbildung.

      Ich + Du ≠ Wir