Anna Seghers' Werke zeichnen sich durch eine einfache und ausdrucksstarke Sprache aus, die es ermöglicht, selbst trostlose Arbeitermilieus lebendig und erlebenswert darzustellen. Die Authentizität ihrer Beschreibungen spricht sowohl Leser an, die mit diesen Lebensrealitäten vertraut sind, als auch solche, die sie neu entdecken. Zudem gelingt es Seghers, Sagenhaftes in ihre Erzählungen zu integrieren und es mit zeitgeschichtlichen Themen zu verknüpfen, was ihren Texten eine besondere Tiefe verleiht.
Anne Grabinsky Boeken



Die Erzählung "Die Strafe" von Siegfried Lenz thematisiert die komplexe Schuldfrage der Nachkriegszeit und deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Vätern und Söhnen. Lenz beleuchtet die Perspektiven der Kriegsgeneration und der Nachkriegsgeneration, indem er deren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit analysiert. Die Beziehung zwischen den beiden Generationen wird als eine Art Verkehrung dargestellt, in der der Vater als Selbstankläger fungiert, während dem Sohn die ihm zustehende Rolle verwehrt bleibt. Dies führt zu einer tiefen Auseinandersetzung mit Verantwortung und Gewissen.
Stralsund erlebte in den Jahren 1678 und 1680 zwei verheerende Brände, die einen Großteil der überwiegend aus dem Mittelalter stammenden Bausubstanz zerstörten. In der Folge erhielt das Stadtbild ein neues Gepräge. Die vorliegende Monographie widmet sich nach einer kurzen Bestandsaufnahme der Schäden umfassend der Untersuchung des Wiederaufbaus, der durch obrigkeitliche Steuererleichterungen und Baukostenzuschüsse gefördert wurde. Kartenmaterial, auf dem die Bauvorgänge flächendeckend verortet sind, und eine Datenbank, die alle grundstücksbezogenen Einzelinformationen bereithält, stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung.