Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Fraude

    1 januari 1964
    Die Außenpolitik der DDR
    Die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989
    Die Deutsche Demokratische Republik
    Sprung in die Freiheit 1961
    "Reformsozialismus" statt "Realsozialismus"?
    • Das Foto entstand zwei Tage nach Beginn des Mauerbaus, am 15. August 1961, an der Kreuzung zwischen der Bernauer Straße und der Ruppiner Straße, direkt an der Grenze zwischen dem östlichen(sowjetischen) und westlichen(französischen) Sektor Berlins. Dort hatten sich seit dem 13. August schon dramatische Fluctszenen abgespielt. Zu dieser Zeit bestand die Absperrung an der Stelle noch aus ca. 80 cm hohen Stacheldrahtrollen. Das Motiv des springenden DDR-Volkspolizisten (nicht Soldaten, wie es bisweilen heißt) ging als „ikonisches“ Bildmotiv um die Welt und gehört seit 2011 zum deutschen UNESCO-Weltdokumentenerbe.

      Sprung in die Freiheit 1961
    • Zwischen den Westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich auf der einen und der Sowjetunion auf der anderen Seiten gab es unterschiedliche Vorstellungen über das Ziel eines demokratischen Aufbaus in Deutschland, was eine einheitliche gesellschaftliche und politische Entwicklung in den vier Besatzungszonen verhinderte. Der sich verschärfende Ost-West-Konflikt („Kalter Krieg“) bedeutete die Einbeziehung der Zonen in die von den Hauptsiegermächten USA und UdSSR beherrschten Machtblöcke und führte schließlich zur Spaltung Deutschlands.

      Die Deutsche Demokratische Republik