Das Buch bietet Anstöße, um mit den Spannungen zwischen Sehnsucht, Enttäuschung und dem Glauben umzugehen. Es hilft, eigene Gefühle besser zu verstehen und ermutigt, Gott trotz aller Herausforderungen neu zu vertrauen.
Reiner Knieling Boeken






Das Buch ermutigt dazu, das eigene Scheitern anzunehmen und zu überwinden. Es zeigt, wie das Evangelium in schwierigen Lebenslagen Kraft entfalten kann und eröffnet Wege aus Versagen und Ohnmacht, indem es aufzeigt, dass jedes Scheitern auch neue Chancen bietet.
In diesem Buch finden sich 50 besonders "starke Stücke" aus den Psalmen und weiteren Kernstellen der Bibel neu formuliert - vertraut und doch ganz anders, gehen sie direkt in Herz und Seele und erschließen den Reichtum und die Kraft der bekannten Texte ganz neu. Nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung nehmen sie die Dynamik der biblischen Worte und Geschichten auf und sind aus dem Lebensgefühl unserer Zeit heraus so re-formuliert, dass Kopf und Herz, Sinne und Sehnsüchte, Seele und Körper angesprochen werden. Die langjährige theologische Praxiserfahrung des Autors sorgt dabei für eine solide Basis.
Einführung durch die Herausgeber §Teil 1: Hermeneutische Grundfragen §Teil 2: Exemplarische Durchführung Altes Testament Neues Testament§Teil 3: Konsequenzen für die praktische Bibelarbeit
Männerbeziehungen
Männerspezifische Bibelauslegung II
Es geht um Vertrauen und Misstrauen, um geschenktes Gluck und lahmende Konflikte, um Verlasslichkeit und Bruche, um Macht und Ohnmacht und nicht zuletzt um die Gottesbeziehung. Manner leben Beziehungen ganz unterschiedlich, sie erleben Gelingen und Scheitern und die Einsamkeit, aus Beziehungen herausgeworfen zu sein - in biblischen Erzahlungen genauso wie heute: Mit dem Fokus auf Mannerbeziehungen legen die Herausgeber einen weiteren Band zur mannerspezifischen Bibelauslegung vor. Sie fragen: Wie werden die Manner zu den Mannern, die sie spater sind: Mose, David, Petrus, Paulus und die vielen anderen? Was erleiden sie und was gewinnen sie im Laufe ihres Lebens? Wie uben sie Macht aus und welchen Machten und Kraften sind sie ausgesetzt? Wie nehmen sie ihre Beziehungsverantwortungen wahr? Und welche Rolle spielt ihre Gottesbeziehung?
Traditionen verstehen, neue Deutungen entdeckenDas Kreuz zieht an und stößt ab. Es zeigt, wie grausam Menschen zu Menschen sind. Und es trägt die Keimkraft neuen Lebens in sich. Wie kann Gott mitten im Schmerz dieser Welt entdeckt werden? Wie öffnen klassische Deutungen des Kreuzes – z.B. Stellvertretung, Opfer, Sühne, Rechtfertigung – Raum für eigene, neue Gotteserfahrungen? Welche Vorstellungen von Gott werden im Kreuz durchkreuzt? Reiner Knieling findet Antworten, die weder in den bekannten Formeln steckenbleiben, noch sie einfach verabschieden. Ein ebenso persönliches wie theologisch geerdetes Buch voller Anregungen, die Rede vom Kreuz neu zu wagen.
Die Worte von Jesus sind zentraler Ankerpunkt und der Kern des christlichen Glaubens. In diesem Buch finden sich 50 der wichtigsten Aussagen von Jesus ganz neu formuliert. Vertraut und doch ganz anders, gehen sie direkt in Herz und Seele und erschließen den Reichtum und die Kraft der bekannten Texte ganz neu. Nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung nehmen sie die Dynamik der biblischen Worte und Geschichten auf und sind aus dem Lebensgefühl unserer Zeit so reformuliert, dass sie die Emotionen, aber auch die geistliche Sehnsucht nach Orientierung und Ermutigung ansprechen.
Konkurrenz in der Kirche
Praktisch-theologische Untersuchungen zu einem Tabu
- 367bladzijden
- 13 uur lezen
Wer in den gegenwärtigen Verteilungskämpfen sinnvoll kooperieren will, muss mit Konkurrenz konstruktiv umgehen können. Wie das gelingen kann, fragt Reiner Knieling in diesem Buch. Er zeigt exemplarisch an Pfarrerinnen und Pfarrern, wie sie mit zwischenmenschlicher Konkurrenz umgehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Er entwickelt theologische Kriterien für die Beurteilung von Konkurrenz, stellt zwischenmenschliche Konkurrenz als positiven Gegenwert zu Kooperation dar und entfaltet Hilfestellungen für einen konstruktiven Umgang mit Konkurrenz.
