Technik des Langen Schwertes. Jede einzelne Tafel wurde neu übersetzt, analysiert und anhand einer Farbfotoserie anschaulich nachgestellt. Vermittelt wird ebenso Wissenswertes zu den historischen Hintergründen, beispielsweise die Bedeutung des Schwertkampfes für das Rittertum, der gesellschaftliche Rang der Fechtmeister sowie der Stellenwert ihrer Kunst und die damalige Gerichtsbarkeit. Zusammen mit dem Glossar machen diese Hintergrundinformationen das Buch zu einer wichtigen Quelle für den Historiker. In der Biographie Meister Talhoffers wird seine Persönlichkeit – in der die Wurzeln seiner Kampfkraft ruhen – beleuchtet, so daß der Leser einen Einblick in die Welt des großen Fechtmeisters und seiner Geheimnisse in der Kunst des Kampfes erhält. Durch die Erklärung von Basisübungen im Umgang mit dem Schwert unter Berücksichtigung moderner Biomechanik kann der Band auch als Handbuch für Schwertübende und an historischen Kampfkünsten interessierte Leser dienen. Das Grußwort verfaßte S. E. Reichsgraf Johannes von Königsegg, Nachfahre Ritter Lutolds von Königsegg, der noch selbst von Talhoffer unterrichtet wurde.
Andre Schulze Boeken




Die Gewinnung von Aluminium und seine Weiterverarbeitung zu Produkten ist mit einem hohen Energiebedarf und Treibhausgasemissionen verbunden. Andererseits führen die Folgen des Klimawandels zu verstärkten Anstrengungen in den Bereichen Energieeffizienz, Emissionsminderung und Ressourcenschonung. Das direkte Recycling ohne Wiedereinschmelzen ermöglicht Energie-, Treibhausgas- und Materialeinsparungen. Eine neue Prozesskette, bestehend aus dem Strangpressen von Aluminiumspänen zu einem zylindrischen offenen Profil und dem anschließendem Aufweiten und Walzen, zur Herstellung von Blechen aus EN AW-6060 Aluminiumspänen, wird vorgestellt. Die physikalischen Vorgänge bei der Verschweißung der Späne in den einzelnen Prozessschritten werden untersucht und eine Vorhersage der Verschweißqualität mit Hilfe eines analytischen Modells und numerischer Methoden berechnet. Die mechanischen Eigenschaften sowie die Mikrostruktur der spänebasierten Bleche werden untersucht und die Ergebnisse mit denen von Blechen auf Basis von konventionellen Gussblöcken verglichen. Die Bleche werden durch Biegen und Tiefziehen zu Biegeteilen und Näpfen weiterverarbeitet, um ihre Umformbarkeit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen leichte Unterschiede in den Eigenschaften der spänebasierten Bleche, die eine Differenz von 2 – 10 % zu den gussbasierten Blechen haben. Die Analyse der Biegeteile bzw. der tiefgezogenen Näpfe zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen denen aus Spänen und denen aus Gussmaterial. Es kann festgestellt werden, dass ihr Potential zur weiteren plastischen Umformung gleich ist, was die neue Prozessroute zu einer ressourcenschonenden Alternative für die Herstellung von Produkten aus Aluminiumblechen macht.
Scheibendolch und Stechschild
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Mit der Reihe 'Mittelalterliche Kampfesweisen' werfen André Schulze und seine Mitautoren einen gründlichen und realistischen Blick auf das mittelalterliche Rittertum in all seinen Facetten. Auch im dritten Band offenbaren sie dem Leser wieder Kampftechniken aus Meister Talhoffers Fechtbuch von 1467 - dieses Mal wird u. a. der Kampf mit dem Scheibendolch behandelt. Und wie in den ersten beiden Bänden werden den farbigen Reproduktionen der Tafeln des Fecht - buches wieder moderne Reenactment-Szenen gegenübergestellt. Darüber hinaus geht es beispielsweise um die fachgerechte Behandlung von Kampfverletzungen, um die psychologische Konditionierung des Kämpfers oder um mysteriöse Symbolik im Fechtbuch. Erstmals in deutscher Sprache erscheint nun eine praktische Einführung in die Kunst des Fechtens, vermittelt durch Bilder verschiedener Schwerttechniken.
Mit diesem zweiten Band wird die Reihe zu den mittelalterlichen Kampfesweisen fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Bandes stehen wiederum die reichen mittelalterlichen Illustrationen aus dem Fechtbuch des Meisters Talhoffer. Wie bereits im ersten Band werden in Experimenten und nachgestellten Fotografien von dem bewährten Autorenduo - André Schulze und Sandra Fortner - die Kampfeskünste am Kriegshammer, mit Schild und Kolben und dem Langen Schwert nachempfunden, wie sie der große mittelalterliche Fechtmeister Hans Talhoffer in seinem legendären Fechtbuch von 1467 schildert. Dieser praktische Teil wird ergänzt durch vertiefende Beiträge zu den gesellschaftlichen, religiösen und rechtlichen Hintergründen der Kombatanten und zeigen eine mittelalterliche Realität fern jeder Ritterromantik.