Klarer Fokus: Dieses Buch ermöglicht ein rasches Erlernen der wesentlichen Inhalte des Arbeits- und Sozialrechts. Es ist für das Studium an Universitäten und Fachhochschulen ebenso konzipiert wie als Arbeitsunterlage für Praktikerseminare. Der modulare Aufbau, der verständliche Stil sowie die Auflockerung der Inhalte durch Beispiele und Grafiken machen dieses Buch auch für das Selbststudium bestens geeignet. Mehr als ein Lehrbuch: Aufgrund der starken Praxisorientierung und Aktualität bietet dieses Buch Unternehmer/inne/n, Personalverantwortlichen und Berater/inne/n einen kompakten Überblick über die wesentlichen arbeits- und sozialrechtlichen Themenbereiche und damit eine rasche Entscheidungshilfe für den beruflichen Alltag. Unterstrichen wird dieses Konzept durch Web- und Praxistipps, ein Arbeitsvertragsmuster sowie durch Berechnungsbeispiele für arbeitsrechtliche Ansprüche. Keine Grenzen: Das Arbeitsleben wird nicht allein durch das Arbeits- und Sozialrecht geprägt, sondern weist vielfach Bezug zu anderen Rechtsgebieten auf. Dieses Buch zeigt daher die praxisrelevanten Schnittstellen insb zum Steuerrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht auf. Vervollständigt wird dies durch eine Darstellung der wesentlichen Rechtsdurchsetzungs- und Kontrollmechanismen sowie der zuständigen Behörden und Institutionen. Up to date: Die 5., überarbeitete Auflage bietet den Rechtsstand von 1. 1. 2010 - insb mit den Sozialversicherungswerten für 2010, dem Kinderbetreuungsgeld neu und dem Arbeitsmarktpaket 2009. Die neue Gliederung mit Randziffern sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern den raschen Zugriff auf einzelne Themenbereiche im Buch
Remo Sacherer Boeken





Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht 2024
Beispiele, Web- und Praxistipps ─ Grafiken und Tabellen ─ Prüfungsfälle und -fragen mit Lösungen ─ Arbeitsvertragsmuster ─ Berechnungsbeispiele
Die Wirtschaft wird gegenwärtig von einschneidenden Veränderungen erfasst. Kennzeichnend für die Situation sind die Globalisierung des Handels und der Produktion, die Einführung neuer Management-Strategien sowie der Einsatz moderner Informationstechnologien. Als Schlagwort für ein erfolgreiches Wirtschaften gilt „Flexibilität“ - was immer man darunter auch versteht. Die damit einhergehende Zunahme atypischer Beschäftigungsformen liess Begriffe wie „Flucht aus dem Arbeitsrecht“ oder „Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“ Eingang in die arbeitsrechtliche Literatur finden. Speziell das starke Ansteigen der Arbeitskräfteüberlassung wirft zahlreiche (Rechts-)Fragen auf, die mit dem klassischen Arbeitsrecht nicht hinreichend beantwortet werden können. Das Buch liefert neben einer umfassenden Darstellung der rechtlichen Regelung der Leiharbeit in Österreich einen Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen Funktionen und der sozialen Auswirkungen dieser Beschäftigungsform.
In die zweite neu bearbeitete Auflage des AÜG sind die durch das Zusammenwachsen Europas bedingte Neuregelung der grenzüberschreitenden Überlassung sowie Änderungen bei der Konzernüberlassung, beim Arbeitsschutz und der Behördenzuständigkeit aufgenommen worden, weiters die für das AÜG wichtigen Novellierungen der Nebengesetze wie Gewerbeordnung oder AMFG und der Kollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung. Abgerundet wird das Buch durch eine Einführung in die bewegte Geschichte der Arbeitskräfteüberlassung.