Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karin Glockmann

    Regionale Gartenkultur
    Gartenkunst im Städtebau
    • Gartenkunst im Städtebau

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Geschichte der europäischen Stadt ist auch eine Geschichte städtischer Gartenkunst. Schon in der Renaissance haben große private Gärten, Plätze und Promenaden die Städte geprägt. Im Barock sind ganze Städte nach dem Muster eines Gartens entstanden, beispielsweise Karlsruhe. Im 19. Jahrhundert boten die geschleiften Wallanlagen Ansatzpunkte für Parks und Promenaden. Sie prägen noch heute Städte wie Wien, Frankfurt/Main oder Braunschweig. Mit der Industrialisierung entstanden dicht bebaute Stadtquartiere, dunkel und unhygienisch. In dieser Zeit ließen engagierte Sozialreformer unter anderem in Berlin, Magdeburg oder Leipzig die ersten Volksparks anlegen. Seitdem haben sich private und öffentliche Gärten und Parks mehr und mehr zu wichtigen Elementen des Städtebaus entwickelt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ging diese ästhetische Dimension zunehmend verloren. Freiraumplanung verstand sich als Daseinsvorsorge, funktionale Aspekte rückten in den Vordergrund. Mit der Ausdehnung des Naturschutzes auf den besiedelten Bereich wurde diese Sichtweise noch verstärkt. So geriet die Gartenkunst als Element des Städtebaus ins Hintertreffen. Das Buch stellt die These auf, dass sie für die Lösung aktueller Stadtentwicklungsprobleme erhebliches Potenzial bietet. Gartenkunst kann Städte lebendig machen.

      Gartenkunst im Städtebau
    • Städte entdecken ihr Umland. Historische Gärten und Parks, aber auch die über viele Jahrzehnte entstandene Kulturlandschaft rücken in den Mittelpunkt von Konzepten und Strategien für die Region. Der Regionalpark RheinMain, die Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe und die Gartenträume Sachsen-Anhalt sind einige Beispiele, die die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur in ihrem Jahrbuch aufgreift. Während einige Regionen auf ein reiches Erbe an bekannten und weniger bekannten Parks zurückgreifen können, sehen sich andere, wie die Region Saar oder die Lausitz, vor großen Herausforderungen angesichts der jahrzehntelangen Ausbeutung der Landschaft für die Kohlegewinnung. Das Buch zeigt, mit welchen Strategien die Identität dieser Landschaften herausgearbeitet und gestärkt wird. Ein umfassender Überblick über aktuelle Konzepte für Kulturlandschaft in Deutschland.

      Regionale Gartenkultur