Christian Komposch Boeken



Das vorliegende Werk bietet als „Fauna Carinthiaca“ für 27 Tiergruppen eine aktuelle Checkliste Kärntens. Dieses zoologische Inventar umfasst 8.470 Arten aus den Großgruppen Wirbeltiere, Weichtiere, Spinnentiere und Insekten. Für alle gelisteten Arten wird die Gefährdungssituation anhand der IUCN-Kategorien nachvollziehbar abgebildet. Grundlage dieser Gefährdungsanalyse sind hunderttausende Datensätze und das Konzept des Funktionellen Aussterbens der einzelnen Spezies in unserer Landschaft. Mehr als 70 Autorinnen und Autoren haben ihre Expertise, Begeisterung und langjährige Erfahrung in dieses monographische Werk eingebracht. Es ist ein Meilenstein in der faunistischer Erforschung Kärntens und maßgebliche Grundlage für die künftige naturschutzfachliche Arbeit im Land. Es dokumentiert die starken Bestandsrückgänge und voranschreitenden Aussterbeprozesse in unserer Tierwelt und ist zugleich ein hoffnungsvoller Aufruf zur Bewahrung der tierischen Schönheiten, Besonderheiten und der Vielfalt Kärntens! Mit Beiträgen von Volker Borovsky • Johann Brandner • Erhard Christian • Gregor Degasperi • Andreas EbmerErich Eder • Gregory Egger • Birgit Egger-Kaltenböck • Melanie Erlacher • Roman Fantur • Josef Feldner Bernhard Fheodoroff • Wilfried Franz • Thomas Friedl • Thomas Frieß • Johannes Gepp • Florian Glaser • Wolfram Graf • Lorenz Wido Gunczy • Bernhard Gutleb • Helga Happ • Valentin Hauser Werner Holzinger • Wolfgang Honsig-Erlenburg • Ulrich Hüttmeir • Martin Jaindl • Michael Jungmeier • Christian Keusch • Hanns Kirchmeir • Gabriel Kirchmair • Bernhard Klausnitzer Andreas Kleewein • Stephan Koblmüller • Nina Kogler • Brigitte Komposch • Christian Komposch Harald Komposch • Martin Konar • Lukas Köstenberger • Tobias Köstl • Klaus Krainer • Gernot Kunz • Julia Lamprecht • Mariella Martinz • Kathrin Mikula • Harald Mixanig • Ingo Mohl Gerald Muralt • Christoph Muster • Johann Neumayer • Wolfgang Paill • Jürgen Petutschnig Werner Petutschnig • Wolfgang Rabitsch • Markus Reichmann • Guido Reiter • Anna Rodenkirchen Sara Schaar • Tobias Schernhammer • Peer Schnitter • Anna Karina Smole-Wiener • Johannes Volkmer • Johann Wagner • Berni Wagner • Herbert Wagner • Siegfried Wagner • Christian Wieser • Daniela Wieser • Günther Wöss • Lukas Zangl • Björn Zedrosser • Thomas Zuna-Kratky Helmut Zwander • Oliver Zweidick
Schlossberg Griffen
Festung der Artenvielfalt
Mit 3000 Tier- und Pflanzenarten präsentiert sich der historische Boden Griffens als Hot-Spot der Biodiversität, Erstnachweise für Kärnten und europaweite Raritäten eingeschlossen. Begeistert von der Geschichte und Vielfalt dieser einzigartigen Landschaft berichten 44 Autoren aus Fachgebieten der Bio-, Geo-, und Kulturwissenschaften über Griffner Verflechtungen, Kugelspringer & Mammut, Kaltluftseen & Toteislöcher, Panzerkanker & Zahnäugler, Rotauge & Rotfeder, Eidaxl & Beißwurm, Jäger & Gejagte. Lassen auch Sie sich fesseln von der wechselvollen Geschichte des Schlossberges, von mittelalterlichen Dämonen und zauberhaften Kräutern, von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt auf sonnendurchströmten Felssteppen und den faszinierenden biologischen Anpassungen an die „ewige Finsternis“ der Tropfsteinhöhle.