The recent world economic crisis showed very clearly that financial crises and sovereign defaults are severe threats to economic and social prosperity. In addition, it became apparent that currency crises and banking crises often occur together and are closely related to sovereign debt crises and defaults. The present book contains new research on various important issues related to financial crises and sovereign default risk by leading experts in the field. The book discusses new modelling approaches to financial crises, defaults and their interdependencies. It also sheds light on the consequences of different sorts of crises for the trust in the institutions which are concerned with managing them. Moreover, it provides discussions of several institutional features of the EMU and the world financial system and in particular the risks inherent in these institutions. The book also includes interesting suggestions for solving crises and improving financial stability.
Dominik Maltritz Boeken


Fortschreitende Globalisierung und internationale Verflechtung schaffen Möglichkeiten zur Kapitalanlage in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern, wobei verschiedene Arten von Länderrisiken, insbesondere das Souveränrisiko, entscheidend sind. Dieses Risiko bezieht sich auf das Kreditausfallrisiko bei der Verleihung von Kapital an Staaten oder staatliche Institutionen und beeinflusst auch andere Länderrisiken wie Transferrisiken. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur zu Länder- und Souveränrisiken, beschreibt die besonderen Probleme bei der Kreditvergabe an souveräne Staaten im Vergleich zu privaten Kapitalnehmern und stellt gängige Methoden zur Erfassung von Souveränrisiken vor. Neben traditionelleren Ansätzen wie Souverän-Ratings und empirisch-quantitativen Methoden wie Logit-Modellen wird der Fokus auf moderne Kreditrisikomodelle gelegt, insbesondere strukturelle und Reduced-Form-Modelle. Die Arbeit präsentiert ein strukturelles Kreditrisikomodell, das auf der Compound-Option-Theorie basiert und die zeitliche Struktur der Verbindlichkeiten des Kreditnehmers explizit modelliert. Dies ermöglicht die Erfassung des Einflusses kurzfristiger Verbindlichkeiten auf die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Modellparameter werden auf Basis von Preis-Spreads von Staatsanleihen geschätzt, wobei die Laufzeitabhängigkeit berücksichtigt wird. Ein neuer Schätzansatz, der auf der Maximierung einer Likelihoo