Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Arne Prieß

    Der erfolgreiche Manager
    Die Besten gewinnen
    Green Company Transformation
    Digital Overload Management
    Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg
    Führen mit dem Omega-Prinzip
    • Führen mit dem Omega-Prinzip

      Neuroleadership und Führungspraxis erfolgreich vereint

      4,0(1)Tarief

      Das Omega-Prinzip ist ein neuartiges Führungsmodell, das praktische Tipps und Führungskonzepte für alle Situationen vom Einstellungsgespräch über die Führung in leistungsstarken und -schwachen Zeiten bis hin zum professionellen Trennungsprozess. Das Autorenteam setzt dabei auf eine wirkungsvolle Kombination aus bewährten Führungswissen und neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.- Grundlagenwissen für erfolgreiches Führen.- Von der Neurowissenschaft zum Neuroleadership.- Motivierte Mitarbeiter richtig führen, motivieren und belohnen.- Führung im "gelben Bereich": Leistungskrisen und Konflikte mit Mitarbeitern lösen.- Konsequenzen Tipps für professionelles Trennungsmanagement.

      Führen mit dem Omega-Prinzip
    • Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg

      Praxis-Tipps und neuro-agile Konzepte zum "Glücklich-Bleiben" für Menschen und Unternehmen

      Widmungen Vorwort Wie Begeisterung, Top-Leistung und Erfolg entstehen! Erfolg macht glücklich oder Glücklichsein macht erfolgreich? Glückliche Mitarbeiter als zentrale Managementaufgabe in Unternehmen Glücklich-Bleiben ist die Kunst! Die beiden Hebel für Begeisterung, Top-Leistung und Erfolg in einer modernen Arbeitswelt! Anleitung zum Glücklich-Bleiben in einer dynamischen Welt Verstehe, was Glück für dich bedeutet! Nimm dein Leben in die Hand, bevor es andere für dich tun! Finde dein Glück in allem, was du tust ? vergiss Work- Life-Balance! Werde dein eigener Happiness-Bodyguard! Finde deinen Heiligen Gral zum Glücklich-Bleiben! Tipps für Unternehmen zur Unterstützung der Mitarbeiter beim Glücklich-Bleiben Neuro-agile Methoden: modernste Erkenntnisse zum Glücklich-Bleiben Neuro: Puzzle der Leistungsfähigkeit Agile Management Innovations Neuro-agile Konzepte in der Praxis Umsetzung: Peak Performance Schlusswort: Bleiben Sie glücklich und erfolgreich! Quellen und Literatur Selbsttest Neuro-agile Checkliste Stichwortverzeichnis Die Autoren

      Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg
    • Digital Overload Management

      Modernes Zeitmanagement als Überlebenshilfe in der New Work

      Moderne Technologien bieten uns heute eine enorm hohe Flexibilität und die Möglichkeit, viele Informationen schnell zu teilen. Aber dieses Mehr an Informationen und Freiheit bedeutet auch ein Mehr an Selbstverantwortung und in der Folge Selbstorganisation.Dieses Buch stellt ein modernes, zeitgerechtes und wirksames Zeit- und Selbstmanagement vor, um für die Herausforderungen der New Work gerüstet zu sein. Der Titel "Digital Overload Management" (kurz DOM) weist darauf hin, dass zusätzlich zu den Methoden, den bisherigen "analogen" Overload zu managen, zunehmend auch der "digitale Informations-Tsunami" gemanaged werden muss. - Modernes Zeitmanagement gegen den Digital Burn Out in der VUCA-World- Der Einfluss der Digitalisierung auf unser Gehirn- Tipps und Tricks für den Umgang mit gängigen, digitalen Arbeitsmitteln- DOM in einer globalen und agilen Arbeitswelt- Der "DOM-Propeller" als ganzheitliches Modell modernen Zeitmanagements- DOM in einer globalen Arbeitswelt- Achtsamkeit als DOM-Resilienz-Mantel- Wir stehen erst am Anfang der digitalen Ausblick 5.0

      Digital Overload Management
    • Der erfolgreiche Manager

      Kompaktes Wissen und Neurowissenschaft für 9 Rollen im Management

      Als Manager ist Ihre Wandlungsfähigkeit gefragt. Für den Erfolg müssen Sie in neun Rollen performen und ständig zwischen diesen wechseln: Navigator, Leader, Talent Manager, Innovationsmanager, Digitalisierungsmanager, Organisationsentwickler, Change Manager, Zahlenmanager und Meeting-Moderator. In diesem Buch führen Experten Managementpraxis und Neurowissenschaft zusammen und erklären Ihnen, wie Sie diese Rollen erfolgreich meistern und für Ihre Karriere nutzen. Inhalte: Überblick über die modernen Rollen eines Managers von Management-Experten Neurowissenschaft und Management in Einklang So gelingt der Rollenwechsel: darauf müssen Sie achten Analyse und Handlungstipps aus neurowissenschaftlicher Sicht Viele Beispiele und Praxis-Tipps für den Managementalltag Die Co-Autoren: Thomas Czekala, Nicole Gilbert, Edmund Komar, Angelique Morio, Tjalf Nienaber, Drissia Schroeder-Hohenwarth, Dr. Sebastian Spörer

      Der erfolgreiche Manager
    • Die Autoren zeigen anschaulich, wie Unternehmen HR-Strategien in exzellente Personalarbeit umsetzen, die neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaft berücksichtigt. So gestalten Sie eine schlagkräftige HR-Organisation, die mit dem 3E-Modell nachhaltigen Nutzen für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter stiftet. Inhalte: HR-Excellence durch wertschöpfendes HR-Management Effektivität und Effizienz in Strategie und Prozessen Das „HR-Haus": Navigation für die gesamte Personalarbeit Human Resources 4.0: die digitale Transformation Mitarbeitergewinnung und -bindung, Talent Management, Personalentwicklung und Employer Branding Die Co-Autoren: Isabelle Demangeat, Tim Goldmann, Dr. Martin Grentzer, Thomas Heckler, Angelique Morio, Tjalf Nienaber, Ingo Priebsch, Dr. Dierk Schindler, Drissia Schroeder-Hohenwarth, Dr. Sebastian Spörer

      Schlüsselfaktor strategisches Personalmanagement
    • Der Autor, selbst ehemaliger Kompaniechef in der Bundeswehr, stellt eine praxisgerechte Nahkampfausbildung vor, die von der Bundeswehr bereits für einzelnen Waffengattungen in Form von Lehrgängen angeboten wird. Der vorliegende Leitfaden für die militärische Nahkampfausbildung beinhaltet 31 Techniken für Angriff und Abwehr ohne und mit Waffen. Viele der Techniken sind voneinander abgeleitet, so dass man von einem knappen und überschaubaren Nahkampfsystem sprechen kann. Ähnlich wie bei traditionellen Kampfsportarten sind die zusammengestellten 31 Techniken die Grundschule dieses Nahkampfsystems. Mit ihnen wird dem „Anfänger“ das „Handwerkszeug“ systematisch vermittelt. Für den eigentlichen Kampf werden diese Grundschultechniken in der Regel nicht verwandt, sie sind aber notwendige Voraussetzungen, um im Nahkampftraining Geschicklichkeit und Effektivität der der eigenen Bewegungen zu erreichen. Später, durch ständiges Training mit einem oder mehreren Partnern, entwickelt der Soldat die eigentliche „Kampftauglichkeit“: dabei ist es durchaus gewollt, dass er das „Handwerkszeug“ seinen Möglichkeiten entsprechend abwandelt, bzw. seinen eigenen Kampfstil entwickelt. Wichtig ist nur, dass der Soldat sich, ohne einen Schuß abzugeben, verteidigen kann.

      Selbstverteidigung im Einsatz