Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexandra Weiss

    Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus
    Die Krise verstehen und politisch handeln
    Ein anderes Europa
    Spuren des Widerständigen
    Kreiere mit dem Gesetz der Anziehung dein Traumleben
    Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik
    • Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik

      Dokumente zu einer Pionierin des österreichischen Feminismus

      5,0(1)Tarief

      Johanna Dohnal (1939–2010) war eine Ausnahmepolitikerin und Pionierin der Frauenpolitik in Österreich. Mit ihren hier versammelten Beiträgen dokumentiert sie ihr Verständnis von Politik, insbesondere von Frauenpolitik, und lässt ihr Engagement als erste österreichische Frauenministerin Revue passieren. Johanna Dohnals Aufstieg zur SPÖ-Spitzenpolitikerin in den 1970er-Jahren fiel mit dem Aufbruch der Zweiten Frauenbewegung zusammen, ihr Politikverständnis ging über ein traditionell parteipolitisch geprägtes hinaus. Austausch und Kooperation sowohl mit den Aktivistinnen der Frauenbewegung als auch der entstehenden feministischen Wissenschaft brachten neue Ansätze politischen Denkens und Handelns hervor, die Johanna Dohnal mitinitiierte. Dohnals Schriften werden zeithistorisch-politikwissenschaftlich kontextualisiert und mit einer Biographie zu ihrer Person eingeleitet.

      Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik
    • Kreiere mit dem Gesetz der Anziehung dein Traumleben

      So manifestierst du dir alles was du dir wünscht

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Mit einfachen Leitlinien und Übungen vermittelt Alexandra Weiss, wie du dein Leben aktiv gestalten kannst. Die Methoden reichen von Affirmationen und Visualisierungen bis hin zu innovativen Ansätzen wie Afformationen, die darauf abzielen, negative Glaubenssätze zu überwinden. Zusätzlich werden Grundlagen der Chakrenlehre behandelt, um ein optimales Energielevel zu erreichen, damit das Universum deine Wünsche unterstützt und verwirklicht.

      Kreiere mit dem Gesetz der Anziehung dein Traumleben
    • Ein anderes Europa

      Konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen

      Die Europäische Union hat ein Legitimitätsproblem. Von der Ablehnung der Verfassung 2005 bis hin zur Eurokrise und den zahlreichen Protestbewegungen gegen den Austeritätskurs wird der Vertrauensverlust in die politische Steuerung immer deutlicher. Die Kritik bezieht sich dabei vor allem auf mangelnde soziale Rechte und demokratische Partizipationsmöglichkeiten. Mit den Begriffen „konkrete Utopie“ und „gesellschaftliche Praxen“ soll in dem Sammelband einerseits einem Begriffsverständnis begegnet werden, das Utopien als etwas Unrealistisches abtut. Andererseits soll aufgezeigt werden, welche konkreten Entwürfe und gesellschaftliche Praxen sich in Opposition und als Alternative zum herrschenden System etablieren und erprobt werden. Neben der Analyse der herrschenden Verhältnisse gilt es, diese alternativen Entwürfe von Gesellschaft, Demokratie, Arbeit und Leben aufzugreifen und breit zu diskutieren, weil sie notwendige Voraussetzung für politisches und gesellschaftliches Handeln sind.

      Ein anderes Europa
    • Obwohl hier von der Krise im Singular die Rede ist, ist doch klar, dass wir es nicht nur mit einer Krise, einer Krise der Ökonomie zu tun haben. Viele sprechen von einer multiplen oder einer Vielfachkrise, die auch die Bereiche der Reproduktion, der Ökologie, der Demokratie, der Bildung, der Geschlechter- oder der Generationenverhältnisse erfasst. Das gegenwärtige Krisenmanagement durch Staat und Markt zielt aber an diesen Dimensionen vorbei und gerät in Kritik, weil dieselben Strategien - zum Teil noch verschärft - wie vor der Krise von 2008 verfolgt werden. Nach wie vor ist eine Sparpolitik dominant, welche die Integrationskraft der Gesellschaft nachhaltig gefährdet - und nicht zuletzt die politische und wirtschaftliche Macht der ArbeitnehmerInnen schwächt. Das Buch versammelt Beiträge von Heiner Flassbeck, Ulrike Hermann, Sighard Neckel, Birgit Mahnkopf, Gabriele Michalitsch, Thomas Seibert, Bettina Haidinger, Veronika Knapp und Sabine Platzer-Werlberger.

      Die Krise verstehen und politisch handeln
    • Remaskulinisierung und eine Egalisierung von Geschlechterverhältnissen beschreiben gleichermaßen Diagnosen aktueller Entwicklungen. Anhand des österreichischen Beispiels zeichnet Alexandra Weiss in ihrer Studie Veränderungen, Kontinuitäten und Widersprüche der Geschlechterordnung in der Transformation des Kapitalismus nach. Zentral ist dabei, wie sich Politisierung, vor dem Hintergrund der (Bedeutungs-)Verschiebung dominanter gesellschaftlicher Werte und der Einverleibung und Verkürzung emanzipatorischer Politiken gestaltet.

      Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus
    • Frauen im 21. Jahrhundert

      Situationen – Herausforderungen – Perspektiven. Gesellschafts- und sozialpolitische Aspekte

      • 146bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Sammelband „Frauen im 21. Jahrhundert. Situationen – Herausforderungen – Perspektiven“ vereinigt verschiedene Beiträge zu Arbeits- und Lebensverhältnissen von Frauen heute. Auch wenn in den letzten Jahrzehnten mit einer Reihe von Reformen wichtige Schritte in Richtung mehr Geschlechterdemokratie getan wurden, ist die Ungleichheit in vielen Bereichen nach wie vor eklatant. Die Einkommensschere entwickelt sich wieder auseinander, von einer Gleichverteilung der unbezahlten Arbeit kann nicht annähernd gesprochen werden und in unterschiedlichen Diskursen werden mitunter wieder sehr alte, traditionelle Vorstellungen von hierarchischen Geschlechterrollen propagiert, die scheinbar Sicherheit in stürmischen Zeiten bieten sollen. Ökonomische Unabhängigkeit rückt so für viele Frauen – auch angesichts der Atypisierung und Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen und des Abbaus des Sozialstaates – in weite Ferne. „Soziale Absicherung“ über eine Ehe oder Partnerschaft – so anachronistisch dies klingen mag – bleibt unter diesen Umständen für viele Frauen Realität, weil existenzsichernde Einkommen kaum erzielt werden können.

      Frauen im 21. Jahrhundert
    • Mit dem Fahrrad unterwegs: Fürstbischöfliche Tour, Main-Coburg-Tour, Casanovas Ausritt, Obermain-Frankenwald-Tour, durch Bayerns steinreiche Ecke, Siebensterntour, Übersichtskarte von Oberfranken mit den regionalen Radwegen, Radtourenbeschreibungen, Routen vorwiegend asphaltiert und Routen nicht asphaltiert, Höhenprofile, Camping, Übernachtungsmöglichkeiten, Fahrradfreundliche Übernachtungen, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Stadtübersichtskarten, Fahrradreparaturwerkstätten und Fahrradverleih, Bahnhöfe, Bahn- und Fahrradbusverbindungen, kostenlose Fahrradmitnahme in den Zügen des Nahverkehrs in Nordbayern.

      Die schönsten Radtouren in Oberfranken